Thema: "Ofenrohre"
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 23.03.2007, 19:37   #3
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Hallo Neufi

herzlich willkommen bei uns.
Der Einfachheit halber zitiere ich mich mal selber aus einem Beitrag vor einigen Tagen:

Zitat:
Ich möchte Dir, um Verwirrung zu vermeiden, mal die hier übliche "Insidernomenklatur" bezüglich der alten Minolta-Objektive ein wenig erklären.

Minolta hat etwa Mitte der achtziger Jahre des vergangenen Jahrtausends die Kleinbild-SLR-Szene revolutioniert und die ersten Spiegelreflex für KB mit Autofokus in Großserie hergestellt.
Dazu gab es eine Generation an Objektiven

Offenbar war es seinerzeit so, da dieses Marktsegment neu war und es keine Vergleiche oder eingeführte Useranforderungsprofile gab, dass man für damalige Verhältnisse ziemlich aus dem vollen schöpfen konnte. So entstand eine Reihe von Objektiven mit verflixt guten Abbildungsleistungen und guter bis sehr guter Grundschärfe. Legendär daraus ist das
70-210/4 das hier aus dem Forum den Spitznamen "Ofenrohr" erhielt.
In der hinteren Reihe das dritte von links. Näheres dazu findest Du in unserer Objektivdatenbank --> hier .
Diese Bezeichnung machte schnell die Runde weil sie so schön treffend und prägnant ist. Inzwischen hat es sich eingebürgert, alle Objektive aus dieser Baureihe als "Ofenrohre" oder "Ofenrohrgeneration" zu bezeichnen, was es nicht wirklich klarer macht.
Hier bei uns sind drei fest vergebene "Spitznamen" üblich und für sich auch klar:

70-210/4 = Ofenrohr
75-300/4,5-5,6 erste Baureihe = großes Ofenrohr
100-200/4,5 = kleines Ofenröhrchen

alle drei sind ziemlich gute Teleobjektive, deren einzige Schwäche eigentlich in der nicht dramatischen aber doch vorhandenen Neigung zu CA bei weit geöffneten Blenden liegt, je nach Zoombereich umso weniger ausgeprägt, das heißt beim 100-200 am wenigsten und beim 75-300 am stärksten.

Später verlangte der Markt nach preiswerteren, leichteren und handlicheren Zooms, sodass bei Konstruktion und Herstellung mehr und mehr Kompromisse eingegangen werden mussten, was den optischen Leistungen der Nachfolger nicht immer guttat.

Soviel vielleicht dazu.
Hier noch die Links zu den drei Ofenrohren in unserer Objektivdatenbank:

1. klick "Ofenrohr" 70-210/4

2. klick "großes Ofenrohr" 75-300/4,5-5,6

3. klick "kleines Ofenröhrchen" 100-200/4,5

Gruß
PETER
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten