Zitat:
Zitat von Irmi
Tja Andreas,
...
Wir haben unser Manfrotto 055 Mit MA 460 und Kugelkopf MA 486 RC2 und Videoneiger 701 RC2 (Stativ wird zum foten und filmen gebraucht) bei Photo Universal bestellt für 365 Euro. Superschnelle und korrekte Lieferung.
www.photouniversal.de
|
Danke für den Tip

Allerdings reicht mir vorerst ein Kopf
Zitat:
Zitat von fmerbitz
Tja, das mit den Stativen ist ungefähr das was mich die letzten 6 Monate beschäftigt hat - vorher war ich der Meinung sowas brauche ich praktisch nicht und das 10€ Hama reicht aus :->
|
ich bin nicht allein
Zitat:
Zitat von fmerbitz
Zunächst: Warum willst du für die Alpha den RC4? Das RC2-System ist selbst für die D7D gut ausreichend und die Platten sind schon beim RC2 recht gross, verglichen z.B. mit dem Novoflex Miniconnect.
|
Ich finde die Wasserwagen klasse, und der Unterschied im Preis ist nicht wirklich groß.
Zitat:
Zitat von fmerbitz
Das Lustige ist - je nach Forum und Kamera musst du ein anderes Stativ und vor allem Kopf kaufen. Hier im Forum ruled eigentlich Manfrotto, das ist aber doch eher die Einstiegsklasse. Dann kommt Velbon, Berlebach, Gitzo ...
Und der Kopf - als Nikonian brauchst du einen Markins, bei Canon eher einen RRS.
|
Haha, das stimmt, darum frage ich auch hier, Ihr kommt meist mit bezahlbaren Vorschlägen
Zitat:
Zitat von fmerbitz
Was für Objektive willst du denn dranpacken?
Für Makros: Wieviel % denkst du denn dass du Makros machst? Ich habe mir ein Manfrotto 055CLB gekauft wo die Mittelsäule auch umgekehrt montierbar ist - nicht bedenkend dass dann die Kamera zwischen den Beinen schwebt und ich ja auch noch durch den Sucher schauen will. Bei der anderen Variante kann man die Mittelsäule auch quer montieren, was aber aufwendig ist und ein wenig auf Kosten der Stabilität geht.
Zu dem Velbon - ich schleich auch noch um die Dinger rum, 1 kg ist eine ganze Menge wenn man es wirklich durch die Gegend trägt. Geht aber schon auf Kosten der Statilität und ist natürlich teuer. Man kann auch einfach ein stabiles schweres Stativ kaufen und für unterwegs z.B. so eines wie das Carbon von Walser.
Für den Makroschlitten ist es im Prinzip egal ob Kugelkopf oder Neiger. Ich würde mir einen Kugelkopf holen und vielleicht noch einen günstigen 3D-Neiger aus der Bucht, so ein Makroschlitten ist ja etwas grösser und da wäre der Neiger drunter von der Handhabung wahrscheinlich etwas sinnvoller. Ich habe z.B. einen MA115 für unter 15€ bekommen der ist eine optimale Unterlage für einen Schlitten.
Fachhändler ist schwierig, die Auswahl ist ja riesig, wer will sich das alles an's Lager legen. Da hast du meist nur eine Marke und auch die nicht vollständig.
|
Objektive eigentlich alles was ich habe (siehe Profil). Vor allem auch Nachts, bei Makros zu Hause/im Garten und vorerst einfache Panoramen.
Ansonsten danke für die anderen Tipps, wieviel ich genau was raufschraube kann ich dir beim besten Willen nicht sagen

Dass Händler nicht alles vorrätig haben können ist mir doch völlig klar, das wären ja ganze Lagerhäuser nur für die Stative, aber mal beispielhaft was vorführen oder mich ausprobieren lassen ist ja wohl normal. Von Freundlichkeit und Kompetenz mal abgesehen.
Zitat:
Zitat von Roland_Deschain
Gerade für Makros empfehle ich immer wieder gerne ein Stativ mit variabler Mittelsäule. Die gibt es, in deinem Preisbereich, von Giottos und Benro. Das Benro ist günstiger, aber mindestens genauso stabil.
Ich hatte lange Jahre ein Giottos MT 9180 und war damit, abgesehen vom Gewicht, sehr glücklich. Kürzlich habe ich mir stattdessen ein Benro A298N6 gekauft, weil es leichter ist. Ich hatte mir auch im Geschäft die neue Giottos-Serie angeschaut (MT9370) und kann daher behaupten, dass das Benro dem in nichts nachsteht, was Verarbeitung und Standfestigkeit angeht.
Das Giottos hat ein paar kleine Vorteile, zum einen die direkt eingebauten Spikefüsse (die ich nie benutzt habe) und die Möglichkeit, die Kamera auch ohne Kopf zu montieren (was schon praktisch war, aber das Benro wiegt mit Kopf soviel wie das Giottos ohne...). Außerdem kann das Giottos mehr tragen, 12 statt 8 kg. Dafür wiegt es 3 kg im Gegensatz zu 2,2 kg.
Was noch für Giottos und Benro spricht, im Gegensatz zu Manfrotto, ist das mitgelieferte Zubehör. Spikefüße, Trageriemen und Tasche sind direkt dabei, bei Manfrotto musste man das alles zusätzlich kaufen (damals jedenfalls).
Schau's Dir mal an, die variable Mittelsäule ist, selbst wenn man sie selten benutzt, Gold wert.
Einen Eindruck der Funktionalität kriegst du auf der Giottos-Webseite, das Benro ist genauso aufgebaut.
|
Ja, erst habe ich neulich gesehen, dass du eines verkaufst und dann auch noch irgendwo anders das mit dieser variablen Mittelsäule. Ich muss ehrlich zugeben nicht wirklich zu wissen wofür ich das brauche. Ist das variabel und fest? Ansonsten gefällt mir die Tatsache, dass diese Firmen relativ komplette Pakete verkaufen auch sehr gut.
Da fällt mir ein, was ist zu den Köpfen von Benro zu sagen? Und überhaupt, wo hast du den Benro-Kram erstanden?
Zitat:
Zitat von newdimage
Ich habe zwar u.a. das o55er, habe aber von den Velbons schon sehr viel Gutes gelesen.
Mir macht das Gewicht nicht so viel aus, ich bin ja nicht nur dumm sondern auch noch ein bischen stark 
Spass beiseite: Mir ist das Kilo weniger drei mal im Jahr getragen keine hundert Euro wert.
Wie wäre es mit dem 322RC?
Für mich immer noch der beste Allroundkopf.
Gruß
Frank
|
Das klingt einleuchtend. Ich denke mal, dass wenn ich in Zukunft Bergtouren angehe, eh was anderes her muss. Vielleicht sollte man die 100,- einfach in ein Einbein investieren...
Danke euch allen. Ging ja schnell