Zitat:
Zitat von EdwinDrix
Wegen des IR-Sperrfilters in DSLR-Kameras ist es ja nicht oder fast nicht möglich diese IR Aufnahmen in denen z.B. Blattgrün weiss erscheint zu machen.
Nun habe ich gehört das man den IR-Sperrfilter ausbauen lassen kann, aber was passiert dann mit der Kamera???
|
Die Kamera "sieht" dann ein größeres Farbspektrum und wird erstmal nur unscharfe und farblich verfälschte Bilder produzieren.
Zitat:
(der Sperrfilter???? ... das Sperrfilter????)
|
Ich persönlich bevorzuge "das" Filter, aber ich glaube das ist Geschmackssache.
Zitat:
Was passiert bei normalen Aufnahmen ohne einen IR-Filter auf dem Objektiv, leidet da die Bildqualität?
|
Ja. Das Sperrfilter ist eine eingefärbte Glasscheibe, die in die optische Rechnung einbezogen ist. Ohne das Teil wird die Kamera (ich glaube) "kurzsichtig" und da das infrarote Spektrum zusätzlich zum sichtbaren mit aufgezeichnet wird, entstehen merkwürdige Farben, die auch nicht ohne weiteres nachträglich zu korrigieren sind.
Die Glasscheibe kann man -um die "Fehlsichtigkeit" zu korrigieren- durch ein farbloses Teil ersetzen und dann -um Bilder mit vernünftigen Farben zu erhalten, aber wahlweise auch IR-Fotos ohne Beschränkungen machen zu können- auf die Frontlinse wahlweise ein IR-Sperr- oder Durchlassfilter (letzteres ist dann ein Sperrfilter für sichtbares Licht) aufschrauben. Ersatz für das interne Sperrfilter und Sperrfilter zum Aufschrauben sind jedoch nicht billig und vor allem nicht an jeder Ecke zu finden. Alternativ kann man das interne Sperrfilter auch gleich gegen ein IR-Durchlassfilter tauschen, aber dann sind mit der Kamera keine "normalen" Aufnahmen mehr möglich.
Dann gibt es noch das Problem, daß nicht alle Objektive für IR-Fotografie tauglich sind (manche erzeugen einen Fleck in der Bildmitte, den sog. "hotspot"). Ob der AF noch funktioniert hängt auch noch von einigen Faktoren ab und manuell fokussieren ist schwierig, da man bei aufgesetztem IR-Filter durch den Sucher natürlich nicht viel bis nichts (je nach Auslegung des Filters) mehr sieht.
Zitat:
Wie sieht es mit dem Sensor aus? Leidet der darunter oder könnte sogar erheblichen Schaden erleiden?
|
Im Prinzip ist das kein größeres Problem, abgesehen von den o.g. Einschränkungen. Von längeren Belichtungen direkt in die Sonne sollte man ohne Sperrfilter aber wohl besser absehen.
Zitat:
Und wo kann man den IR-Sperrfilter ausbauen lassen und vor allem was kostet so ein Eingriff???
|
Für die Alpha wäre mir kein Anbieter bekannt, für andere Kameras, bzw. grundsätzliche Infos siehe z.B. maxmax.com oder livepixel.com (da gibt es auch ein ganz informatives Video zu dem Thema). IR conversion ist das Stichwort (ggf. für Google). Billig ist der Spaß in jedem Fall nicht... Man kann natürlich auch selber basteln, wenn man sich traut
Ich habe mir u.a. für Infrarotaufnahmen (und Video und als "Immerdabei") jetzt eine Sony DSC-V3 zugelegt, die kann -wie einige andere Sonys- im sog. "Nighshot-modus" das Sperrfilter auf Knopfdruck wegschwenken und erlaubt so IR Fotos bei schnelleren Zeiten. Leider hat Sony aber auch bei allen Kameras mit dieser Funktion ärgerliche künstliche Beschränkungen eingebaut, so ist z.B. bei meiner V3 nur Programm- oder Vollautomatik mit einer kürzesten Zeit von 1/30 und ohne Blendensteuerung und nette Sachen wie livehistogramm möglich

Das wusste ich aber vorher, außerdem ist das allemal besser, als sich mit dem Sperrfilter rumzuschlagen oder die teure DSLR für noch teureres Geld umbauen zu lassen.
IR geht meiner Erfahrung nach zwar prinzipiell auch mit der D5D, aber nur bei guten Wetterbedingungen (viel Sonne, kein Wind, geeignetes Motiv) und mit Stativ.