Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 15.03.2007, 11:18   #10
Peter-GBW
 
 
Registriert seit: 04.06.2006
Ort: Hannover
Beiträge: 1.388
Hallo Stefan,

prinzipiell finde ich beide von Dir genannten Brennweiten interessant. Die Unterschiede wurden ja schon angesprochen:

Kurze Brennweite = kurzer Abstand zum Objekt
Lange Brennweite = längerer Abstand zum Objekt

Kurze Brennweite = größerer Bildwinkel, d. h. mehr "Umgebung" um das Objekt herum
Lange Brennweite = kleiner Bildwinkel, d .h. weniger "Umgebung" um das Objekt herum

Beides gilt bei identischer Abbildungsgröße.

Beides ist interessant für die Makrofotografie und die Brennweitenwahl hängt meines Erachtens stark vom Motiv und der gewünschten Bildwirkung ab. Hinzu kommt natürlich das Objekt, das Du fotografieren möchtest: Bei Insekten mit einer ausgeprägteren Fluchtdistanz kannst Du mit einem 50er kaum Aufnahmen mit einem Abbildungsverhältnis von 1:1 machen, die sind vorher weg. Für die Fotografie von Blüten ist das 50er aber sehr schön.

Die Möglichkeit der Freihandfotografie und die AF-Geschwindigkeit sind meiner Meinung nach für die Makrofotografie nicht so wichtig. Aufgrund der sehr geringen Schärfentiefe (geringer Abstand zum Objekt!) ist die Möglichkeit Freihand zu fotografieren eh eingeschränkt. Wenn Du wert auf scharfe Fotos legst, dann kommst Du bei höheren Vergrößerungsmaßstäben nicht um ein Stativ und ggfs. einen Einstellschlitten herum. Den AF setze ich in der Makrofotografie kaum ein. Ich finde es geht wesentlich besser, manuell zu fokussieren und über leichte Veränderungen des Fokus sowie Nutzung der Abblendtaste den Effekt auf das Bild festzulegen.

Insgesamt würde ich mich als ersten Schritt auf das 105er konzentrieren. Damit bist Du flexibler für verschiedene Aufnahmesituationen. Anstatt eines 50er Makro könntest Du Dir eine Nahlinse oder noch besser einen Vorsatzachromaten für ein ganz normales 50/1,7 oder ein anderes, evtl. schon vorhandenes Objektiv mit relativ kurzer Brennweite anschaffen. Damit kannst Du auch ganz tolle Nahaufnahmen machen und die Kosten sind geringer. Wenn Du dann mit der Zeit viel Freude an der Makrofotografie hast, würde ich mir nach einiger Zeit noch ein 180er anschaffen. Dann bist Du insgesamt für alle Eventualitäten gut gerüstet.
__________________
Viele Grüße

Peter
_______________________________________

Geändert von Peter-GBW (15.03.2007 um 13:37 Uhr)
Peter-GBW ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links