Zitat:
Zitat von Rainer Duesmann
Eine Menge Arbeit! Respekt!
Zur 5D in Kombi mit dem 24-105 hätte ich mal eine vorsichtige Frage. Ernsthaft. Ein Bekannter hat die Kombi. Er ist ein erfahrener und sehr guter Fotograf. Ich bilde mir trotzdem ein das die Ausbelichtungen welche ich von der Kombi gesehen habe irgendwie unscharf waren. An der unpassenden Tiefenschärfe kanns eigentlich nicht liegen, da die Aufnahmen auch abgeblendet irgendwie gleichmäßig flau waren. Die ganze Abbildung erinnerte mich sehr an mein schauderhaftes 17-85 an meiner seligen C 300D. Kann es sein das eine zugegebenermaßen tolle Kamera wie die C5D mit dem 24-105er Zoom eigentlich weit unterfordert ist, oder bin ich von meinen Minolta Festbrennweiten zu sehr verwöhnt? Bitte kein Herstellerbashing hier, ich meine das ehrlich.
Grübel,
Rainer
|
Was meinst du mit flau? matschig oder zu wenig kontrast?
Erstmal eine gute Prime schlägt jedes Zoom. Das 24-105 ist sehr ordentlich, als absolute Top Linse würde ich es nicht bezeichnen, unter 28mm brauchts schon PT-lens. Da ist das 24-70/2.8L eine andere Klasse. Dafür ist da 24-105 wegen seines Brennweitenbereichs und dem Optischen Stabi trotz 4.0 Anfangsöffnung eine sehr gut und flexibel einsetzbare Linse. (ok, der Makrobereich ist wie bei den meisten Zooms ein Witz, hier siehts kein Land gegen ein richtiges Makro), da der AF der 5d auch bei miesem Licht noch mit der Linse klarkommt, und eine 5d auch im highISO Bereich noch voll brauchbar ist. Dazu wollt ich aber später nochmal mehr zu schreiben.
Meine Gläser waren aber alle in Willich zum justieren, ich kann sagen, meins ist scharf bei Offenblende.
Du sagtest bei Ausbelichtungen.... Ausbelichtungen sind manchmal tückisch, Photopapier bringt nur um die 7 Blendenstufen rüber. Aber nicht vom 08-15 Ausbelichter, eher von den etwas besseren wie saal oder Photocommunity.
Wenn du über eine EBV verfügst, die das Softproofing beherrscht, lade dir aus Spaß mal das Belichterprofil des DLAB II von Fotocommunity runter. Und mach mal einen Softproof am Monitor von dem Bild mit dem Belichterprofil. Du wunderst dich, was da absäuft... auch eine Farbumfangswarnung kann dann sinnvoll sein. ich mache zum schluß immer noch eine gradi-einstellungsebende mit dem geprooften bild, um die Tiefen und Lichter an den Belichter anzupassen. Setzt allerdings einen penible kalibrierten Monitor vorraus,- bringt dafür wirkliche hervorragende Ergebnisse.
Der Proof von FC sieht dann wirklich so aus wie das fertig ausbelichtete Bild.
Die Eingangsdynamik heutiger DSLR´s liegt wesentlich über dem Bereich, den ein Laserbelichter ausgeben kann.
Auch einsteigerCams liegen wesentlich drüber, die 5d hat nach den Fuji´s (Mittelformat Sensoren mal ganz außenvor) die höchste Eingangsdynamik mit der 1ds im KB-Bereich. Hier ist beim Ausbelichten eine Anpassung eigentlich Sinnvoll.