Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.02.2007, 20:58   #4
Funster
 
 
Registriert seit: 01.10.2003
Ort: Sydney, Australien
Beiträge: 2.060
Zitat:
Zitat von Sonnenkind Beitrag anzeigen
...oder Kopie? Kommt auf das Ausmaß an und ob Geld damit verdient wird, oder?
Kopie = langes Zitat ohne Angabe des Autors = Plagiat = wissenschaftliches Fehlverhalten

Zitate sind immer mit vollständiger Quellangabe zu versehen und "bereits früher veröffentlichte Ergebnisse [sind] nur in klar ausgewiesener Form und nur insoweit [zu] wiederholen, wie es für das Verständnis des Zusammenhangs notwendig ist." (DFG)

Beim Zitat ist es unerheblich, ob mit der Veröffentlichung Geld verdient wird (Buchtantiemen, Patente etc.). Beim Plagiat schon, da wird es dann interessant, wenn der Plagiator Geld damit eingenommen hat. Ein nachgewiesenes Plagiat reicht aber auch so schon für Leben in der Bude

So weit zu Textzitaten (und Skizzen etc. aus Veröffentlichungen). Was die o.g. Bilder angeht, wird das etwas schwieriger, weil die nicht im engeren Sinnn veröffentlicht wurden und auch nicht wirklich zitierfähig sind. Ich sehe sie als Illustrationen an, deren Urheber auch genannt worden sind (nämlich hinten Literaturverzeichnis). Ist vielleicht ein wenig quer vom Kollegen, könnte man aber IMHO so machen. Die feine englische wäre es natürlich gewesen, mal kurz eine Mail mit der Bitte um Zurverfügungstellung rauszulassen, da die Urheber der Bilder ganz einfach zu identifizieren sind. Ich würde es darauf beruhen lassen und maximal eine freundliche Mail schreiben, dass man ganz gern gefragt worden wäre.

Cheers,
Sven
__________________
Status: Beauty is in the eye of the beerholder
Have a look @ f/8 | Latest Capture | Feed me!
Funster ist offline   Mit Zitat antworten