Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 20.01.2004, 15:31   #6
DigiAchim
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 3.775
Zitat:
Zitat von Hansevogel
Hallo und guten Abend!

In den knapp drei Monaten intensiver Nutzung meiner A1 habe ich in keinem Brennweitenbereich Verzeichnungen feststellen können, weder starke noch leichte. Das kann an meinen Augen liegen oder daran, daß keine relevanten Verzeichnungen vorhanden sind.
Gute Nacht!
Hansevogel
Hallo Hansevogel die Dimage verzerrt sehr wohl fällt aber nur auf bei
geraden Linien am Bildrand auf

Zitat:
Zitat von Opti
Das Minolta-Objektiv ist ein sehr gut gerechnetes Objektiv mit einem riesigen Zoom-Bereich. Hierbei ist nicht ganz zu vermeiden, dass es im Weitwinkelbereich zu leichten Kissen- bzw. Tonnenförmigen Verzeichnungen kommt.

Bei der normalen Fotografie (ohne Millimeterpapier) spielt das keine Rolle.
Was Du vermutlich meinst, sind perspektivische Verzerrungen. Die tauchen selbstverständlich im Weitwinkelbereich zwischen 28 und 35 mm auf . Du musst im Weitwinkelbereich die Kamera sehr gut horizontal ausrichten , sonst bekommst Du "stürzende Gebäudekanten" o.ä. Das ist rein physikalisch bedingt und gilt für alle kunzen Brennweiten. Mit der Bildbearbeitungssoftware FixFoto kann das revidiert werden.
Hallo Opti
da verwechselst du perspektivische Verzerrungen mit Verzeichnungen
die Kissen und Tonneförmig auftreten können
perspektivische Verzerrungen treten auf wenn du ein Hohes Gebäude nicht von der mitte aus aufnimmst sondern zB. vom Boden aus mit nach
oben geneigter Kamera

Rainer hat mal ein Plugin für Photoshop gemacht mit dehnen sich die Verzeichnungen recht gut beseitigen lassen

hier der Thread dazu
DigiAchim ist offline   Mit Zitat antworten