Zitat:
Zitat von D@k
Dieses erste Bild click1
ist ein eindeutiger Ausschuß, ein krasses Beispiel von MEINEM Unvermögen. Anders kann ich mir das nicht erklären. Nur - was hab` ich da falsch gemacht? Exifs habe ich eingefügt.
|
Gute Frage. Offensichtlich hat die Kamera hier nicht scharfstellen können. In Verbindung mit ADI hat die Kamera dann die Blitzpower möglicherweise auf ein weiter entferntes Ziel ausgerichtet. Nur wenn am Blitz "A" eingestellt war (?), sollte das eigentlich keine Rolle spielen. Ganz wichtig beim Metz ist, daß man den NUR auf "A", oder "TTL-HSS" und NICHT auf "TTL" stellt. Bei "nur-TTL" können solche Ergebnisse auch rauskommen, bei "A" eigentlich nicht. Achte dabei nur auf die Entfernungsangabe im Display - daran sollte man sich ungefähr halten. Evtl. konnte der Blitz hier nicht weiter abregeln: Hauptmotiv ist sehr hell, rel. nah und du gehst mit Offenblende und ISO 400 darauf los. Blitzgeräte sind aber auch nach unten hin in ihren Regelmöglichkeiten begrenzt. War der Blitz bei diesem Bild deiner Wahrnehmung (und Erinnerung) nach denn eher stark oder schwach?
Zitat:
Das zweite Bild click2 stimmt mich allerdings etwas nachdenklich ein. Hintergrund korrekt belichtet, das weiße Fell - überbelichtet. In der Dunkelheit waren gerade nur die weißen Konturen sichtbar (auch sehr schlecht, der Rest war überhaupt nicht zu sehen). Für mich heisst das, dass sowohl die Kamera als auch das Blitzgerät nur auf diese weißen Flecken einstellen konnten. Trotzdem sind gerade sie überbelichtet.
|
Ich denke das war eine Extremsituation: Umgebung komplett dunkel, das Hauptmotiv klein und hell. Da könnte die Eigenautomatik des Blitzes "A"-Modus eher mal überfordert sein als TTL. Aber auch von TTL würde ich in so einer Situation keine Wunder erwarten.
Zitat:
Was ich noch merken konnte - das eingebaute Blitzgerät mit den Hilfssalven war auf kürzere Entfernungen erfolgreicher als das (rote) Hilfslicht von Metz. Die Kamera konnte in völliger Dunkelheit doch gelegentlich scharf stellen, beim Metz so gut wie gar nicht.
|
Das hängt sehr von der Entfernung ab. Beim ersten Bild hätte das mit dem Rotlicht des Blitzes eigentlich noch klappen können (auch wenn etwas Kontrast innerhalb des Hauptmotivs fehlt), beim zweiten Bild ist das Blitzsalven-Hilfslicht natürlich im Vorteil - so stark ist das rote Hilfslicht des Blitzes nicht. Hast du AF- oder Auslösepriorität an der Kamera eingestellt?
Zitat:
Als Objektiv habe ich ganz bewußt das Minolta 24-105/3,5-4,5 gewählt. Eine grundsolide Linse, nicht gerade überragend aber im Durchschnitt mit sehr guten Leistungen.
|
...und mit ADI-Unterstützung. Wenn das also an der Kamera aktiviert ist, der Blitz steht auf TTL und die Fokussierung passt nicht, dann gibt's neben unscharfen möglicherweise auch noch fehlbelichtete Bilder. Ich habe mit diesem Objektiv und einem Metz mal eine Hochzeit fotografiert, war teilweise auch recht dunkel - keine Probleme gehabt.
Zitat:
PS und EDIT: "mit TTL läuft auch net" meinte ich, dass die Einstellung "TTL" auf dem Blitzgerät identische "Resultate" wie bei "A" brachte.
|
Na das wäre ja eigentlich sehr gut. Aber nochmal: am Blitz "TTL-HSS" einstellen, nicht "TTL". Das machst du, indem du über Modus "TTL" wählst und während das Symbol blinkt, nochmal am Rädchen drehst. Links im Display muß das HSS-Symbol erscheinen.
Ansonsten: ISO 400 war bei den gezeigten Bildern eigentlich nicht nötig (sollte aber auch nicht stören), auch das Update auf M7 ist eigentlich nur für die Sony Alpha nötig. Reine Spekulation: vielleicht gibt es mit dieser Softwareversion Probleme an der D7D? "A" sollte aber eigentlich immer funktionieren. Werden die Daten von der Kamera (ISO, Brennweite, Blende) am Blitz korrekt angezeigt?