SATA 2 (was dein Board wenn es älter als 1 Jahr ist vermutlich noch nicht kann, zum Glück ist das in beide Richtungen kompatibel) kommt auf bis zu 300 mb/s. 7200 rpm Festplatten arbeiten intern mit bis zu 700 mb/s - der Wert sinkt, je nachdem, wie oft der Lesekopf hin- und herspringen muss. Ist ja verständlich, das kostet Zeit. Zusätzlich zu SATA2 gibt es eine Technologie namens "native command queuing", kurz NCQ. Hier sortiert der Controller Abfragen an die Festplatte in der für den Lesekopf optimalen Reihenfolge, damit die optimalen Übertragungsraten erreicht werden.
Ohne NCQ kann der Bus zwar theoretisch 150/300 mb/s, praktisch ist der Begrenzende Faktor aber meist die Fragmentierung der Daten, sodass in der Realität kein nennenswerter Unterschied zwischen SATA ohne NCQ und IDE 133 feststellbar ist.
Wenn Du dir eine neue kaufst, solltest du wie bereits gesagt zu SATA (2) greifen, einfach weil sie dann mit Sicherheit auch im nächsten und übernächsten Rechner ihren Dienst tun wird. Noch dazu sind sie derzeit sehr günstig zu haben: 250GB tlw. unter 70 Euro.
Zu empfehlen gibt es mE nur 2 Marken: Seagate (da sie noch 5 Jahre Garantie geben), deren Platten aber recht laut sind. Ich selber (und inzwischen mein ganzer Freundeskreis) verwenden Samsung-Platten: Sie sind bezahlbar, sehr schnell und vor allem eines: die leisesten 3,5 Zoll Platten, die ich je gehört habe
__________________
The woods are lovely, dark and deep,
But I have promises to keep,
And miles to go before I sleep,
And miles to go before I sleep.
- Robert Frost