Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.01.2007, 15:53   #15
Gotico
 
 
Registriert seit: 10.06.2004
Beiträge: 5.296
Zitat:
Zitat von gpo
Fakt ist...DNG müste "offengelegt" werden,
damit es alle uneingeschränkt nutzen können, sonst....
Hallo gpo,

schaue Dir doch bitte einmal folgendes PDF-Dokument bei Adobe an:

Die Spezifikation beschreibt ein nicht proprietäres Dateiformat zum Speichern von Digitalkamera-Rohdaten, das von einer Vielzahl von Hardware- und Software-Herstellern verwendet werden kann.

Also "offener" geht es meiner Meinug nach nicht. Betonung liegt auf "nicht proprietär"!

Interessant ist auch:

Zitat:
Die wichtigsten Vorteile für Fotografen:

* Das DNG-Format gibt Archivierungssicherheit, da die Rohdaten auch in mehreren Jahren noch mit den dann gültigen Software-Lösungen für digitale Bildbearbeitung geöffnet werden können.
* Die einheitliche Verarbeitungslösung für Rohdaten aus unterschiedlichen Kameramodellen und von verschiedenen Herstellern ermöglicht einen effizienteren Arbeitsablauf.
* Die offene und allgemein zugängliche Spezifikation lässt sich ohne Aufwand von Kameraherstellern übernehmen und mit künftigen technischen Neuerungen aktualisieren.

Die wichtigsten Vorteile für Hersteller von Hardware und Software:

* Das DNG-Format beseitigt mögliche Bedenken, die das Anschaffen einer neuen Kamera verhindern könnten, da die Rohdaten von neuen Modellen sofort von Adobe Photoshop und anderen Anwendungen unterstützt werden.
* Im F&E-Bereich lassen sich Kosten einsparen, da die Entwicklung neuer Formate wegfällt und das Testen der Funktionsfähigkeit von Kameras leichter wird.
* Ein gemeinsames Format ermöglicht bessere Qualitätssicherung bei Konvertierungen, die mit Anwendungen von Drittanbietern vorgenommen werden.
* Die Spezifikation ermöglicht das Hinzufügen von eigenen Metadaten zu DNG-Dateien und damit Differen*zierungen.
Also wenn Du mehr weisst als wir, lass uns an Deinem Wissen teilhaben.

See ya, Maic.

P.S: DNGs kann man sogar ganz klasse unter Linux mit GIMP in Kombination mit UFRaw bearbeiten. Wenn da nicht alles "offen gelegt" wäre, würde da nicht wirklich viel gehen. Da aber die Specs öffentlich sind, kann man sich hier so Scherze wie "Reverse Engineering" locker sparen. Bin jetzt fast 10 Jahre beim Pinguin dabei. Aber das was Adobe macht ist wirklich vorbildlich. Offene Standards, aktuelle Software auch für Linux (Flash 9 zum Teil aktueller als die Windows-Variante, PDF-Unterstützung für Linux, etc....)

UFRaw Homepage

Wikipedia Rohdatenformate

GIMP Homepage
Gotico ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links