Eigenltihc ist schon alles gesagt.
Nur noch soviel:
Wenn Du einen Maßstab von 2:1 abbilden möchtest, dann musst Du zusätzliche Gerätschaften in Betracht ziehen.
Makro-Objektive haben in der Regel einen Abbildungsmaßstab von max. 1:1. Alles was sich bei grösseren Brennweiten verändert ist der Abstand zum Objekt bis man 1:1 erreicht. Also ein 180er Makro mit 1:1 bildet genauso "gross" ab wie ein 50er Makro. Lediglich der Abstand zum Objekt ist weiter entfernt. Z.B. eine Libelle lässt sich mit einem 180er wesentlich entspannter und in der Regel auch besser fotografieren als mit einem 50er Makro, da sie Dich kaum auf 3 cm an sich heranlassen wird. Bei statischen Geschichten oder gar Studio-Aufnahmen kann man auch mal den Balgen rausholen. Hinzu kommt, dass bei diesen enormen Vergrößerungen sich die Schärfentiefe im Bereich von Millimetern und darunter bewegt. Das bedeutet ungemein viel Gefummel und exakte Ausleuchtung, da die Entfernung zum Objekt dann auch mal unter 1cm sein kann. So was schiesst sich nicht "aus der Hüfte", auch nicht mit einem zwischenberingten und verbalgten Makro...schon gar nicht bei Blende 11 oder so....
Möchtest Du noch grössere Abbildungsmaßstäbe erreichen als 1:1 benötigst Du sowas wie
-Zwischenringe
-und/oder Stichwort "Retrostellung"
-und/oder Novoflex Balgen
Ein Lupenobjektiv, wie für Canon, ist leider für das A-Bajonett nicht am Start.