Zitat:
Zitat von Roland_Deschain
Warum willst Du ein 50mm Makro haben? Wenn Du schon das sehr feine 50/1.4 hast, halte ich ein zweites 50mm-Objektiv für wenig sinnvoll, es sei denn, Du brauchst im Makro-Bereich tatsächlich 50mm.
|
Ich habe ein 50mm /1,4 und ein 90er Makro und habe mir trotzdem noch das Minolta AF 50mm /3,5 gekauft (das ich übrigens sehr empfehlen kann - geht aber nur bis 1:2). Alle haben ihre Stärken: das eine ist lichtstark, das andere erlaubt 1:1 Makros bei rel. moderaten Abständen (für Insekten o.ä.) und das dritte ist ein schöne Universalobjektiv für tabletop oder Blümchenfotos, bzw. Makros bei wenig Licht, da man mit dem 50er nicht so leicht verwackelt.
Und ja, das Makro ist bei gleicher Blende tatsächlich noch etwas schärfer

Anders als die Versionen mit f2,8 und Maßstab 1:1 (den ich bei 50mm Objektiven wegen des kurzen Abstands eh für nicht sehr gut nutzbar halte) hat das 3,5er auch keine Probleme mit hellen Flecken bei kleinen Blenden und es wird rel. günstig gehandelt.
Zitat:
Ansonsten würde ich eher zu einem der Makros im Bereich um 100mm raten, die ergänzen dann Deinen Objektivpark um ein sehr feines Fast-Tele mit ordentlicher Lichtstärke (für gewöhnlich 2.8 ).
|
Das ist natürlich auch eine Überlegung wert. Wenn Makrofotos eine gewisse Priorität haben, würde ich auch immer erstmal zur "goldenen Mitte" (also 90-105mm) raten, da hat man dann ein ordentliches Makro, ein leichtes Portraittele und was für AL (Konzerte o.ä.). Das 50er Makro ist 'ne nette Ergänzung, aber als alleiniges Makro wäre es mir für Insekten zu kurz. Natürlich sind diese Objektive teurer als die 50er, aber es gibt ja auch noch das günstige Cosina 100mm /3,5.
Ansonsten kann man mit einem Achromaten oder einem Zwischenring am normalen 50er auch schon einiges machen.