Zitat:
Zitat von cephalotus
Und natürlich hat sich der Preis dramatsich reduziert, aber die heutigen 500€ DSLRs werden ja kaum um weitere 2500€ billiger werden können, da ist also das wesentliche schon die letzten Jahre passiert.
|
Nein, ist es nicht. Das war erst der Anfang. Denn das ist wie auch die technische Entwicklung ein ständiger Prozess den keiner aufhalten kann und auch keiner aufhalten will und wird!!
Du wirst wohl wenn Du in 5 Jahren in den Laden gehst nicht die Auswahl haben zwischen einem Nachfolger der Nikon D40 oder Canon D350/400 sondern Du wirst Dich entscheiden zwischen den Nachfolgern einer Canon 5D oder einer Nikon D2x. Preiskampf ist ruinös. Wer ihn nicht mitgehen kann, geht unter. Den gibt es einfach nicht mehr.
Große Unternehmen können kurzfristig teure Artikel weit unter Preis verkaufen, sie machen dabei zwar auch Verluste, aber nehmen diese Verluste für das was Sie dafür bekommen in Kauf. Nämlich einen bereinigten Markt!! Und ein bereinigter Markt bringt mehr Marktanteil. Viele Konkurrenten sind eben nicht mehr in der Lage einen disaströsen Preiskampf über Jahre mitzumachen. Sie werden aus dem Markt gedrängt oder gehen zu Grunde. Bestes Beispiel hierfür ist unsere Hausmarke Minolta. Oder Pentax. Die haben über Jahre nur Verluste geschrieben und nun den Stecker gezogen, bevor das Gesamtunternehmen den Bach runtergeht. Der Markt wird nicht durch die Technik bestimmt, sondern durch die Unternehmen, die den Markt beherrschen. Ganz gleich ob die Technik nun die bessere ist oder nicht.
Beispiele hierfür gibts zu Hauf. Natürlich kannst Du mit einer Canon D60 auch heute noch geile Bilder machen. Die hat ja auch alles drin was es dafür braucht. Und Du kannst auch noch mit nem Käfer in die Arbeit fahren und das geil finden. Natürlich. Aber hast Du einen Käfer. Dann gehörst Du zweifellos zu einer Minderheit. Denn die Masse macht es nicht. Und die Masse entscheidet den Markt.
Ich zitiere hier mal einen Artikel aus der Financal Times von Anfang Januar: "Mit der Zahl der Anbieter, die in dieses Marktsegment drängen, verschärft sich die Konkurrenz. Noch ist offen, wer sich am Ende behaupten wird. Damit nimmt der Druck auf die Produzenten von Digitalkameras zu. Sie kämpfen schon seit einiger Zeit mit rückläufigen Umsätzen angesichts von Preisschlachten in der einst sehr attraktiven Branche. Den Ausgleich für die wegbrechenden Gewinne im Massenmarkt suchten die Hersteller bislang im Geschäft mit höherwertigen digitalen Spiegelreflexkameras. Die versprechen höhere Margen, die Nachfrage nimmt nach wie vor zu - wenngleich das zunehmend Unternehmen anlockt und damit der Wettbewerbsdruck steigt. Der Gesamtmarkt für Digitalkameras stößt bereits an Wachstumsgrenzen. Künftig ist damit zu rechnen, dass der rapide Preisverfall auch das Segment der Spiegelreflexmodelle trifft. Auf dem US-Markt etwa sind die Preise zwischen Oktober 2005 und Dezember 2006 durchschnittlich rund 34,1 Prozent gefallen. Die Gewinner des verschärften Wettbewerbs zwischen den Herstellern tragen Namen wie Asia Optical, Altek, Ability Enterprise oder Premier Image. Die in Taiwan ansässigen Produzenten digitaler Kameras haben prall gefüllte Orderbücher, da viele namenhafte Firmen die Produktion eingestellt und sie an die Auftragsfertiger übertragen haben. "Die Branche steckt in der Zwickmühle", sagte Analyst Crotty. Inzwischen ließen verschiedene Markenanbieter bei den gleichen Herstellern produzieren, um Kosten zu senken. Dadurch werden aber die Kameras immer austauschbarer - und der Preiskampf noch härter." Zitat Ende.
Nein, eine ultimative Knipse wird es nicht geben. Definitv nicht. Da setzt uns die Physik die Grenzen. Aber die Kameras und Objektive (-die vielleicht noch weniger) der Zukunft werden näher dran sein als die heutigen.
Die grosse Masse an Bilder wird deshalb auch nicht besser werden.
Vielleicht hat ja die nächste Sony einen "Bildvorschlag-Modus". Der sagt Dir dann wie Du das Bild zu machen hast, damit es besser wird. "Stellen Sie sich einen Meter weiter nach links, damit die Person freigestellt wird." "Achtung Vordergrund unscharf."
Mir würde fürs erste schon eine VF- Alpha reichen mit allerhand Funktionen nach Beispiel einer analogen Minolta 9. Das ganze für 2000 Euro. Ich wäre sofort dabei. Ohne zu überlegen. Und wetten: Ich wäre nicht der einzige!!