Beide Systeme funktionieren im Rahmen Ihrer technischen Möglichkeiten gut.
Und beide haben Ihre Spezifischen Vor- und Nachteile, die eigentlich ein generelles: "Aber das ...-System ist besser.." Urteil nicht erlauben.
Die Vorteile vom Body-Stab wurden schon aufgezählt:
Preiswert, stabilisiert fast alles Optiken (Fisheye und das Lupenzoom ausgenommen)
Nachteil des Body-Stab:
AF und Sucher partizipiert nicht von der Stabi. Sucherbild wäre verschmerzbar, wenn die Brennweiten aber richtig lang werden, hilft der Linsen-IS auch wesentlich dem AF.
Als Nachteil des Body-IS sehe ich als Elektrotechniker aber auch noch etwas latentes Schlummern: der bewegte Chip braucht irgendwie verbindung zur Hauptplatine, also Flexi.Leiterbahn. Und alle mechnische beanspruchten, bewegten Verbindungen sind potentielle Fehlerquellen.
Vorteil des Linsen Stab:
Stabilisiert auch das Sucherbild und hilft dadurch dem AF. (Bei kleinen Brennweiten eher unintereesant, bei langen Brennweiten eher ein großer Vorteil)
Bewegtes Teil ist eine Linsengruppe, also ein rein mechanisches teil, Aufwendige Verdrahtung wie bei Sensor nicht nötig.
Nachteil des Linsen-Stab
Teurer.
Nicht alle Interessanten Linsen gestabt.
Mein Resümee (Achtung Subjektiv)
Es wäre schön, wenn ein 50/1.2 oder ein 85/1.2 auch stabilisiert wäre durch den sensor, keine Frage.
Aber bei dem 100-400 von mir bin ich dankbar, wenn ich auf den Auslöser tippe und das Sucherbild steht wie auf die Mattscheibe gemeißelt.
Black
|