@Jornada: Google mal nach Darwin-Award, da findest du die ganzen Geschichten aus dem Physikunterricht und noch einige haarsträubende Geschichten mehr.
Das mit den Todeskondensatoren interessiert mich jetzt aber mal. Welche Kapazität haben denn die Dinger?
Mich irritiert etwas, das hier die ganze Zeit finster raunend mit irgendwelchen Spannungswerten um sich geworfen wird. Dabei ist doch die Spannung unerheblich für die Gefährlichkeit, wichtig sind die Stromstärken. 10 kV anzulangen ist eigentlich kein Problem, wenn dabei geringe Ströme fließen (wie zB bei den in Schulen verwendeten Hochspannungsnetzgeräten) - was zugegebenermaßen nur selten der Fall ist.
Wenn man mit einem Schraubendreher o.ä.den Kondensator kurzschließt, dann fließen natürlich hohe Kurzschlusströme, was recht dramatisch aussehen kann mit Funken etc. Aber eine menschliche Hand ist kein so toller Leiter, da fließen doch keine Riesenkurzschlussströme.
Zudem kann ich mir kaum vorstellen, das vier kleine Batterien derart viel Energie liefern können, um ernsthaft gefährlich zu werden.
Also, wer kann das mal mit Daten untermauern?
Gruß
Jan
|