Zitat:
Zitat von artie
Hallo Sebi und Mitblizer
Heute Abend habe ich Zeit gefunden um Version 0.91 zu testen im 5200i.
Leider hat der 5200i keine schaltbare 5V Versorgung. Nach etwas Suchen fand ich eine 5V Dauerversorgung. Da ich keine Bedienanleitung für diesen Blitz habe, stellt sich eine Frage: Muss ich die Blitzleistung manual wählen (1/1,1/2etc)? Wenn ich die Leistung manual mit den entsprechenden Abstand am Blitz einstelle, werden die Fotos gut belichtet.
Artie
|
An einer analogen Kamera funktioniert der 5200i mit Sicherheit im TTL-Modus (genau wie der 5400xi/hs, nur eben ohne die wireless-Option).
5V liegen am weißen 5-poligen Stecker an Pins 1, 4 und 5 (Blick von unten auf den geöffneten Blitz, die Aussparung für das AF-Hilfslicht zeigt nach oben). Allerdings in der Tat alle ungeschaltet...
Der Blitz bekommt (später...) seine eigene Baustelle: die Kamera erkennt die Kennung des Blitzes nicht und rückt daher gar keine Belichtungsdaten raus (die letzten zwei Bytes fehlen). Man muß also noch mehr Bits frisieren als mit der aktuellen Variante. Ob erfolgreich, wird sich zeigen. Das erklärt jedenfalls, warum Du mit 1/50s einen schwachen Blitz siehst - und heißt gleichzeitig, daß der Blitz über dieselben Leitungen gesteuert wird wie der 5400er. Soweit also prima.
[...time goes by...]
Nachdem das Posting jetzt genügend Zeit zum Reifen hatte, will ich´s mal abschicken

Dafür bekommt es die aktuelle Software
flashconv-0.9.2 mit auf den Weg - ich bin gespannt auf Arties Tests. Der kleinen Änderung .1 auf .2 sieht man nicht an, wie lange ich mit ihr gerungen habe! Getestet ist sie mit dem 5400HS zusammen mit der 7D und der Dimage; die 7D ist optimal, die Dimage darf etwa +0,5EV kriegen.
Gute Nacht,
Sebi