Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 15.11.2006, 12:09   #6
Anaxaboras
Chefkoch, verstorben

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
Zitat:
Zitat von M_Sp
Hallo,

welche Art von Makros?
Bei Tieren -> Kugelkopf (der MA 322 ist übrigens auch einer)
Bei Pflanzen etc. -> Getriebneiger (ideal!) Kugelkopf geht aber auch, wobei beim 180er-Makro schon an der Grenze.

Lange Telebrennweiten? Ideal wieder ein Getriebeneiger.
Mit meinem Tamron 200-500 komme ich noch eben so mit einem Kugelkopf klar; allerdings ist das nicht eben ein Schwergewicht. Der von Frank genannte Getriebeneiger steht dennoch auf meiner Wishlist...;-)
Scheint irgenwie schwierig zu sein, für meine Anwendungsgebiete den einen passenden Kopf zu finden. Kann es sein, dass ich je nach Einsatzweck einen anderen Kopf benötige?

Habe mir jetzt mal den MA 322 vorgenommen - auf dem Papier hört sich der brauchbar an. Makros schieße ich vorwiegend mit dem Minolta 100/2.8 Makro. Bis auf eine Session habe ich mich dabei noch nicht erntshaft an "bewegliche Ziele" herangewagt (und die habe ich seinerzeit aus der Hand geschossen).

Kann man denn auf den MA 322 einen Einstellschlitten montieren? Und welches Stativ würde gut zu diesem Kopf passen?

-Anaxaboras
Anaxaboras ist offline   Mit Zitat antworten