Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 12.11.2006, 22:37   #7
Lord Helmchen
 
 
Registriert seit: 28.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 53
Zitat:
Ich glaube, du weisst selber nicht so genau was du meinst, kann das sein?
Es ist nicht meine Studienrichtung gewesen, das stimmt. Insofern kann es sein, dass ich die Begriffe nicht so genau benutze, wie sie wohl DIN-mäßig definiert sind. Ich habe das Gefühl, wir reden hier aneinander vorbei. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, dass ich falsch liege, aber dass kann ich mit deinen bisherigen Argumenten so nicht einsehen...

Zitat:
Zitat:
Der Hersteller sagt der Bildwinkel beträgt 103° bei 11mm.
Korrekt und nur das und das Aufnahmeformat zählt. Und größer wird dieser
Wert auch nicht, so viel verrate ich dir jetzt schon
Zitat:
Was rechnest du da bitte!? 103° x 1,5 oder wie?
Genau. Wenn ich bei einer bestimmte Brennweite habe und einen bestimmten Bildkreis, dann hängt der Bildwinkel vom Format ab. Das ist doch nichts aufregendes, nämlich die alte Leier mit dem Crop. Das hast Du selbst doch oben auf der dritten Seite geschrieben:

Zitat:
Na was als Verlängerung funktioniert, funktioniert andersrum auch als Verkürzung: das Objektiv ist auf einen Cropfaktor von ~1,5 gerechnet, d.h. wenn ich ein Format ausleuchten will, daß um diesen Faktor größer ist, dann kann ich das ohne Abschattungen nur, wenn ich den Bildwinkel (oder halt die Brennweite) um diesen Faktor vergrößere.
Die Bildwinkel sind ruhigen Gewissens proportional zu den Formatverhältnissen kalkulierbar. Und ab diesen 14mm spielen keine Vignettierungen mehr mit hinein.

Zu einer Aussage, die Du stark verteidigst:

Zitat:
Bildwinkel und Brennweite hängen zwar direkt voneinander (und vom Aufnahmeformat) ab, aber man kann nicht diese simple mathematische Beziehung herstellen, nicht im WW.
Da ist nicht richtig! Auch in dem von Dir zitierten Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Bildwinkel steht dazu:

Zitat:
Der Bildwinkel ist nur von der Objektivkonstruktion abhängig und nicht von der Brennweite.
Das ist wie gesagt auch mein Standpunkt.

Zitat:
Einfaches Beispiel: schau doch mal, wie sich der Bildwinkel des Sigma 12-24 ändert, wenn man von 24mm (= 84,1°) auf 12mm (=122°) zoomt - der verdoppelt sich auch nicht.
Da gebe ich Dir recht. Durch Annahme einer Linearität werden die Berechnungen verfälscht. Bei Zeiten werde ich die entsprechende Funktion recherchieren.

Zitat:
AUA!!! Der Bildkreis ist eine durch die Objektivkonstruktion feste Größe, die ändert sich nicht, niemals!
Hier kommt wohl zum Tragen, dass ich nicht haargenau die Definition des Bildkreises kenne. Die Wikipedia ist auch nicht exakter. Erkläre doch mal, wieso dann beim Aufzoomen die Vignettierungen verschwinden? Wenn man den Bildkreis als die "Ausleuchtzone" ansieht, wird der Bildkreis doch größer? Oder was ist der Bildkreis?

Zitat:
Ich wiederhole mich: mehr als 103° Bildwinkel ist dieses Objektiv nicht imstande zu liefern!
Diese 103° Bildwinkel gelten laut Hersteller bei 11mm im APS-Format. Wieso sehe ich im Sucher der 7000 bei 14mm dann einen viel größeren Ausschnitt im Sucher? Dann liegt doch ein größerer Bildwinkel vor. Oder sehe ich im ersteren Fall nicht die vollen 103°? Ich komme wohl nicht drum herum, zum Maßband zu greifen...

Zitat:
Nach deiner Aufassung steigt der Bildwinkel mit der Brennweite, das ist mal der erste grundlegende Denkfehler und das, obwohl du weiter oben schon ganz richtig selbst erkannt hast, daß der erfasste Bildausschnitt mit steigender Brennweite kleiner (!) wird.
Du meinst am Satzanfang wohl sinken..? Bildausschnitt und Bildwinkel sind doch synonym gebrauchbar.

Zitat:
Zitat:
Der Bildwinkel und der Eindruck haben nicht unmittelbar mit der Brennweite zu tun, sie sind nicht über simple Gleichungen gekoppelt.
>Ach jetzt auf einmal, du rechnest hier doch wie wild rum
Es ist ja wohl ein Unterschied, ob bei verschiedenen Konstruktionen oder beim selben Objektiv für dessen verschiedene Brennweiten die Bildwinkel errechnet werden. Ersteres ist nicht über eine Formel möglich, letzteres schon eher.

Zitat:
Verzeichnungen sind ein anderes Thema - aber wenn du die für "spektakulär" hältst, also "je krummer desto Boah ey", dann mag das für dich vielleicht so stimmen.
Ich brauche keine super-gerade Aufnahme von meinem Buchregal aus 20cm Entfernung. Jedem das seine.

Zitat:
Zum Schluss noch eine kleine Denksportaufgabe: kann es ein 300mm Objektiv geben, daß -das gleiche Aufnahmeformat (KB meinetwegen) vorausgesetzt- ohne Konverter oder nachträglichen Beschnitt einen kleineren Bildwinkel zeigt als ein 400mm Objektiv? Schummeleien/falsche Angaben bei den Brennweiten mal aussen vor gelassen. Geht nicht, oder? So was in der Richtung behauptest du aber die ganze Zeit...
Das ist jetzt aber polemisch ;-) Wo ist denn der schlüssige Beweis, dass man so ein Objektiv *nicht* konstruieren kann?

David Kilpatrick schreibt auf f2photo.co.uk:

Zitat:
In short, the Tamron 11-18mm is actually wider angle in real terms than the Sigma 10-20mm at its short end
Und ich zweifle nicht daran, dass er nachvollziehbare Tests durchführt. Was diesen Vergleich zwischen 11-18 und 10-20 betrifft, sehe ich die genannte PBASE Seite auch nicht als aussagekräftig an. Ich finde aber auch nicht mehr die Seite, auf der das gut dargestellt war.

PS: Was für eine Zitatschlacht... Sollte ich irgendwann mal ein 12-24 in die Finger bekommen, und sollte es entgegen meiner Hypothesen und Erwartungen doch kürzer "wirken", gebe ich einen aus
Lord Helmchen ist offline   Mit Zitat antworten