Zitat:
Zitat von Lord Helmchen
Na dann rechne die Bildwinkel des 11-18 mal mit dem APS-Faktor 1,5 hoch und schau was für 14 mm bei raus kommt.
|
Äh, das meinst du nicht dein wirklich ernst, oder? Zum Einen gibt es da nichts zu rechnen, denn das Objektiv kann den vollen KB-Bildkreis nunmal nicht ausleuchten (zumindest nicht bei 11mm) und zum Anderen kannst du nicht einfach irgendeinen Winkel mal 1,5 nehmen, oder was immer du da gerechnet haben magst...
Zitat:
Das sind um die 130°. Nimmt man den Canon-APS-Faktor 1,6 müsste der Vollformat-Bildwinkel noch größer sein.
|
Das Objektiv hat den max. Bildwinkel 103°, egal, ob nun an APS-C, oder -meinetwegen gezoomt- an Vollformat. Da gibt es nichts weiter zu rechnen. Das ist ja haarsträubend.
Zitat:
Vorsicht! Hier wird nun das Sigma 10-20 herangezogen! Ich persönlich habe mich stets auf das Sigma 12-24 besinnt.
|
Das ist mir schon klar, ändert aber nichts daran, daß du da grundlegende Denk- und Rechenfehler machst.
Zitat:
Das bestreitet doch gar keiner, oder? Das Sigma wird unter Vollformat den größeren Zoombereich haben.
|
Der Zoomfaktor ist noch ein anderes Thema.
Du hast behauptet, das Tamron hätte -wie auch immer- einen größeren Bildwinkel, das ist jedoch falsch. Es hat den max. Bildwinkel 103 °, unter Berücksichtung evtl. vorhandener Toleranzen und mit viel Wohlwollen vielleicht etwas mehr, aber -ausser wenn man beide Objektive an APS-C einsetzt (11mm vs. 12mm x 1,5)- in
keinem Fall mehr als das Sigma 12-24!
Zitat:
Ich habe mich nur in den Thread eingeklinkt, um zu bestätigen, dass das 11-18 auch unter Vollformat benutzbar ist
|
Ja nun, ich denke der Punkt ist geklärt.
Zitat:
und dann immer noch den größeren Bildwinkel (den spektakuläreren WW-Eindruck sowieso) als beide Sigmas hat.
|
Nein, oder um mich Modena anzuschließen: Schwachsinn, sorry. Übrigens hängt der "spektakuläre WW-Eindruck" direkt vom Bildwinkel ab.