Ok, da wohl kein Anderer direkte Erfahrungen mit dem Teil vorzuweisen hat, geb ich einfach mal meine begrenzten Eindrücke weiter.
Ich kenne das Objektiv nämlich nur an der Nikon D200, hab es noch nie am Minolta-Mount gesehen (obwohl es hergestellt wurde). Alle Aussagen stammen vom Betrachten der jeweiligen Tagesausbeute während einer Tansania-Safari auf den Notebooks der Teilnehmer. Also kein "echter" Vergleichstest, aber natürlich wurden die gleichen Motive bei annähernd gleichen Bedingungen gefotet:
Offenblendtauglichkeit an der D200 ist wohl voll gegeben, es besteht da kein wesentlicher Unterschied zu den 300/2.8er von Nikon oder Canon. Jedenfalls keiner den man auf den typischen Natur- und Tierfotos auf einem Notebook sehen kann. Alles knackscharf und mit gutem Kontrast. Das Beste ist aber die hervorragende 1.4er Konvertertauglichkeit. Kaum ein Abfall bei der Abbildungsleistung erkennbar. In Tansania haben alle fast immer einen 1,4er am 300er (400mm scheint ja auch Deine Wunschbrennweite zu sein), und mit dem resultierenden 420/4 wurden tolle Ergebnisse erzielt. Mit dem 2er KOnverter fällt es gegenüber den langen Canons und auch dem 500er Sigma wahrnehmbar ab. Aber allemal brauchbar, besonders wenn zweimal abgeblendet. Musst dann halt nur noch genug Licht mit zur Party bringen...
AF Speed ist gut, aber leider nicht auf den Alpha-Mount übertragbar. Verarbeitung ist exzellent, ähnlich wie beim 500er.
Das Sigma hat insgesamt ein phantastisches Preis-Leistungsverhältnis. Für Canon/Nikon leider ohne IS, aber das Problem haben wir ja nicht
Mit dem Teil kannst Du nicht viel falsch machen wenn es an der Minolta auch annährend so gut ist wie an der Nikon. Vielleicht auch mal einen Blick auf das Sigma 500/4.5 werfen, für mich neben dem 300/2.8 SSM eins der besten Teleobjektive für den Alpha-Mount.