Ich meine, auch wenn immer darüber diskutiert wird, ob es sich um einen Konstruktionsfehler handelt oder nicht.
Sag mal jemanden, dass das Gerät kaputt geht, wenn man es NICHT nutzt. Egal ob jetzt alle oder nur einige betroffen sind. Das kann ja wohl wirklich nicht sein. Da kann man ja nicht von Verschleiß sprechen. Das ist ja widersinnig.
Hier mal so ein Reparaturprogramm von Apple:
http://www.apple.com/de/support/ibook/faq/
Da waren auch nur manche Books betroffen. Das ganze ging von 2001 bis 2005.
Ich war z.B. selbst davon betroffen und zwar außerhalb der Garantie und auch außerhalb der Gewährleistung.
Hatte ein G3 700Mhz iBook. Wie gesagt, weder Garantie noch Gewährleistung darauf. Ich hab dieselbe Komponenten vorher schon 2 mal wechseln lassen. Bei dritten mal gab man mir die Option auf einen neuen Austausch-Laptop => PowerBook G4 1,33GHz.
Somit hatte ich nach 2 1/2 Jahren mein altes gegen ein neues ersetzt bekommen. Für Apple eigentlich doppelt doof, weil sie ein Book quasi verschenken musste und ich somit für mindestens 2 Jahre wieder als Käufer ausfiel. Aber das ist halt dann Service und Kundennähe.
Wenn Sony schon nicht die Reparaturkosten auf sich nehmen will, dann sollen sie halt bei erscheinen der D7D Nachfolgerin eine Trade-In Aktion starten, die für ehemalige D7D User günstig ist. Dann hätte jeder was davon und Sony würde sich Kunden behalten und zwar zufriedene. Das gilt meinetwegen bis zu 3 Jahren nach Kauf der D7D. Nach 3 Jahren kann ja wirklich mal ein Hardwaredefekt auftreten, das würde man ja noch einsehen. Und logischerweise nur bei Leuten, die von diesem Error58 auch ereilt werden. Das wäre eine kulante kundenfreundliche Regelung.
zeitlos