Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 04.11.2006, 02:43   #3
KleinD7
 
 
Registriert seit: 03.12.2005
Ort: Köln
Beiträge: 795
Hallo zeitlos,

wie Teddy schon sagt, ist das zunächst eine Frage des Budgets.
Ich bin auch Student, und seit ich mir die D7D zugelegt habe, herrscht in meiner Kasse regelmässig Ebbe.

Ob Du Dich für Variante 1 oder 2 entscheidest sollte neben der Qualität und anderen Faktoren vielleicht auch von der Frage abhängig sein, ob Dir häufigeres Objektiv-Wechseln etwas ausmacht. Ich habe damit kein Problem und nutze daher eher mehrere Linsen, mit kürzeren Zoombereichen.

Das Sigma 17-70 kenne ich nicht, aber das 28-75 nutze ich als "Meistensdrauf" und würde schon wegen der durchgehenden 2,8 nicht gegen ein anderes Lichtschwächeres tauschen wollen.

Nach oben kann man diesen Bereich recht gut und mit etwas Glück auch günstig durch eines der alten Minolta-Schätzchen (Ofenrohr, etc.) erweitern. Das Minolta 75-300 habe ich z.B. auf einer Fotobörse für 70,- Euro bekommen.

Nach unten bietet sich neben dem von Dir erwähnte Sigma oder auch das KoMi 17-35 an. Das ist etwas Kürzer, kostet gebraucht aber auch ca. 100 weniger. (Ohne Gewähr, habe nur schnell in der Bucht verglichen...)
Alternativ kannst Du auch länger sparen und den unteren Brennweitenbereich durch ein SuperWW - wie z.B. das Sigma 12-24 - abdecken oder eine der genannten Linsen später damit ersetzen.

Besonders bei einer Lösung mit drei Linsen, aber auch bei anden Varianten, würde ich mir überlegen, ob es nicht sinnvoll ist noch etwas zu sparen und das 18-200 als "Reisezoom" für das ganz kleine Gepäck zu behalten.
__________________
Grüße aus Köln
David
KleinD7 ist offline   Mit Zitat antworten