Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 02.11.2006, 17:18   #9
Fischgebruell
 
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: sony-user-forum-town
Beiträge: 63
Zitat:
Zitat von eac
Ich will dir deine Hoffnungen ja nicht rauben, aber einen 36x24mm großen Chip zu produzieren, wird auch in drei Jahren noch nicht wirklich günstig sein. Dummerweise steigt die Ausschußrate quadratisch mit der Fläche, ist also bei einem "Vollformat-Sensor" mehr als 5 Mal so hoch, wie bei einem APS-C Sensor. Dead- und Hot-Pixel kann man zwar bis zu einem gewissen Grad weginterpolieren, aber die Anforderungen bei einer Profikamera sind natürlich gerade in diesem Punkt eher höher als bei einer kleinen Kamera und Dead- und Hot-Pixel sind auch nicht die einzigen Defekte, die bei einem CCD auftreten können.

Ich fürchte, der "Vollformat"-Sensor für die Amateurknipse wird noch lange Zeit ein Wunschtraum bleiben.
Dem kann (oder muss) ich leider zusprechen, es ist richtig.
Der Preisverfall bei den Halbleitern, also der Preis pro Chip gleicher FunktionsGröße (z.B. Ram-Größe beim Speicher oder Pixelanzahl beim CCD-Chip), rührt daher, daß man immer mehr das Design verkelinert, sprich shrinkt. D.h. man bekommt immer mehr Bitts und Bytes pro Fläche unter bzw. immer mehr Pixel, die dann kleiner werden.
Ein 64MByte (oder 3Megapixel) Chip war früher in der Herstellung genauso teurer wie heut ein 256MByte (6 Megapixel) Chip.

Der größete Kostenfaktor ist die Chip-Fläche auf einem Wafer. Je mehr Fläche ich für einen Chip brauche, desto teuerer ist er in der Herstellung.

D.h. ein Vollformat-CCD-Chip wird immer mehr in der Herstellung kosten als ein APS-Format-CCD-Chip, egal wie viele Meapixel beide haben.

Ich vermute mal:
Wenn ein 15x22mm CCD-Chip 200€ Eur kostet, so wird ein Vollformat-CCD-Chip 24x36mm 600-900€ kosten. Da bleibt kaum noch Spielraum für den "Rest" der Kamera zu 1000€ übrig.
Fischgebruell ist offline   Mit Zitat antworten