Funkfernauslöser
Hallo zusammen,
die für die Funkfernbedienung verwendete Funkklingel besitzt eine Europäische Zulassung (ist im WEB herunterladbar) und arbeitet auf 433.92 MHZ und ist digitalcodiert. Fremdstörungen sind damit ausgeschlossen, zumal die Sendeleistung vom Gesetzgeber so stark be-
grenzt wird, daß Reichweiten über 100m utopisch sind. Die HF-Baugruppen werden beim Umbau nicht modifiziert. Der Sender bleibt im Originalzustand. Viele Anwendungen (Garagentoröffner, Funkkopfhörer, drahtlose Wetterstationen) arbeiten nach dem gleichen Prinzip. Eine Fremdauslösung ist fast 100prozentig ausgeschlossen. Aber ein in der Nähe befindlicher Sender auf der gleichen Frequenz kann den "Empfänger dicht machen", so daß es zu keiner Signalauswertung kommen kann. Damit wird im schlimmsten Fall kein Bild aufgenommen.
Noch ein Wort zum Preis: Die Funkklingel gab es im Angebot für rund 8 Euro und kostet sonst 10 Euro. Damit ist die Kabellösung von Minolta um einiges teurer und der Preis spricht absolut für diese Lösung. Sicherlich ist die "Booner"-Lösung technisch anspruchsvoller aber dafür viel teurer. Funktional ist die vorgeschlagene Lösung ebenbürtig und technisch erweiterbar.
Gruß vom Bastler
Wolfgang
|