Bin wieder da, wir waren mal eben essen... .
Also, in
solchen Situationen habe ich oft das Problem, daß die reflektierenden Feuerwehr-Uniformen Kamera und Blitz irritieren und die Bilder massiv unterbelichtet werden. Da hilft oft nur eine Blitz-Korrektur auf + 1.0 bis 2.0. Da Problem gibt es sowohl bei meiner D5D mit 5600 und auch der D50 mit Metz 44 AF 4iN.
Meine Frage wäre, da die Nikon scheinbar nicht mit Langzeitsynchronisation arbeitet, funktioniert die Spotmessung mit externen Blitz genauso, als wenn ich mit Spotmessung ohne Blitz arbeite? D.h., könnte ich eine dunkle Stelle anvisieren, messen, speichern und dann auslösen? Daß die Reflexstreifen überstrahlt sind, muß und kann ich in Kauf nehmen.
Das Problem ist, ich kann das spontan nicht ausprobieren, es sei denn, das Telefon bimmelt gleich und es gibt einen Einsatz. Aber das passiert nunmal nicht jeden Abend.
Eine Möglichkeit gibt es noch, ich kann mit der AE-L-Taste auch einen Testblitz los schicken, die Kamera speichert den Meßwert, bis ich wieder ausschalte. So könnte ich das Problem eventuell auch umgehen. Hat das schon mal jemand ausprobiert in Verbindung mit starken Reflexionen?