Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 03.10.2006, 17:31   #7
JUH
 
 
Registriert seit: 20.06.2004
Ort: D-47829 Krefeld
Beiträge: 691
Moin.

Mein Senf dazu:

Die "beste" Belichtunsmessmethode ist Lichtmessung.

So, nun kann das aber ohne Hilfe (Graukarte) keine Kamera.
Man kann auch nicht immer vor Ort messen.

Als alternative bleibt dann die Spotmessung.

Dazu muß man dann aber genau wissen was man macht.

Alles andere sind Versuche einem diese arbeit abzunehmen.

Erinnert mich irrgendwie an Waschmittel, die haben auch schon vor 30 Jahren weisser als weis gewaschen, und jedes Jahr wurde es weisser.
Nur den Dreck kriegen sie immer noch nicht raus.

Alles ausser der Spotmessung bei Kameras ist eine Automatik.
Da werden nun auch noch Datenbanken mit 30000 Bildern bemüht um das beste Ergebnis zu bringen, irre

Besonders begeistert mich immer wieder wie alle Automatiken an der Kamera niedergemacht werden " das kann man selber immer besser als ein Computer", aber bei der schlimmsten aller automatiken kennt sich kaum einer aus und die mehrheit nutzt sie.

Sicher ist sie eine große Hilfe und funktioniert auch meistens, wie eben jede Automatik. Aber eben nur meistens.

Man kann sich ja mal zum Vergleich die Entwicklung bei Handbelichtungsmessern anschauen. Da gibt es Messtechnisch keine!

Und warum? Weil nichts geändert werden mußte. Die Dinger haben schon immer funktioniert, hier war die einzige Fehlerquelle der Anwender.

So gesehen hatte der Mann am Stand recht, nur muß der Anwender eben auch einen Führerschein dafür haben, sonst ist der schlimme Unfall vorprogramiert.

Grüße,
Jens
JUH ist offline   Mit Zitat antworten