Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22.09.2006, 21:55   #2
m.bruehl
 
 
Registriert seit: 19.05.2006
Ort: Lüneburg
Beiträge: 330
Hallo Paulo,

bitte sieh meine Kritik als Hilfestellung zu besseren Bildern an. Ich kritisiere nicht Dich als Menschen. Flugzeuge fotografieren macht Spass. Noch schöner ist es, wenn die Bilder gut ankommen - aber das fällt nicht vom Himmel.

Zu den Fotos (teilweise beziehe ich mich auf die Galerie):

Teste mal, ob es wirklich Blende 13 sein muss. Bei einigen Bildern lenkt der deutlich erkennbare Hintergrund vom Flugzeug ab (z.B. bei Bild 4 und 6).

Dein Timing und die Sucherkontrolle müssen verbessert werden: bei Bild 1 sind Flügel und Leitwerk weg, bei Bild 6 die rechte Tragfläche abgeschnibbelt, bei 7 das Höhenruder, und 10 (Air Berlin) und 13 haben durch das Beschneiden auch keine bessere Bildwirkung ...

Ich habe früher oft Militär-Jets fotografiert - auf Film natürlich. Verschnittene Bilder hat man erst nach dem Entwickeln zu Gesicht bekommen - aua, aua, aua. Das hat Geld gekostet, bis ich den Sucher im Griff hatte.

Bei Deinem Stil würde ich empfehlen, Dich von kleiner abgebildeten Fliegern aus heranzutasten. Versuche die Flugzeuge ganz auf 60% der Fläche zu bekommen, möglichst mittig. Also so, dass die am weitesten aussen liegenden Teile überall den gleichen Abstand von Rand haben. Das 2. Bild wäre gut, das 9. nicht. Mach einfach Übungsbilder (digital ist das ja keine finanzielle Belastung), auch von uninteressanten Fliegern. Nimm Flugzeuge unterschiedlicher Größe und wechsle den Standort, wenn Du einen Anflugwinkel sicher beherrscht.

Wenn das zuverlässig klappt, geh auf 80%, wieder mit Abstand zum Rand. Inzwischen müsstest Du dann auch intuitiv die Sichtfeldbegrenzung durch den Sucher nutzen können.

Zuletzt kommt die Krönung: 90%.

Warum nicht 100%? Weil Dir dann der winzigste Fehler ein Top Foto versauen kann. Hinterher Beschneiden geht immer - Ankleben leider nicht.

Auf den Übungsbildern wirst Du öfter ungünstige Hintergründe finden: die Waldoberkante (Datei 34, PICT8023 ungünstig, Datei 36, PICT8020 besser, Datei 38, PICT8025 wieder ungünstig), oder einen Tower (Datei 35, PICT8016), oder aufgereihte Sportflugzeuge (Bild 51, PICT8221). Wie bei Portraits ist es wichtig, dass der Hintergrund nicht die Silhouette des Flugzeugs verunstaltet. Schau Dir den Hintergrund ohne Flieger an: Wo sind horizontale/vertikale Kanten oder Hindernisse? Wo sind auffällige Objekte, die als Hintergrund stören? Wenn der Flieger genau da runtergeht - lass es. Es bringt nichts.

Bei den Ausschnitten solltest Du Dir vorher bewußt machen, was Du erreichen willst. Einfach nur den Vorderteil abbilden, wie auf Bild 3 oder 5 im Forumsbeitrag bringt wenig. Die Bilder 8 und 13 sind interessanter, weil der Prop mit drauf ist. Auch Bild 26 in der Galerie (Germanwings, PICT8112) ist mit den Triebwerken und dem Landescheinwerfer interessant.

Bild 61 ist toll (PICT8754), genau der richtige Winkel für die Landeklappen und ein Lichtschimmer auf der Nase. Vor den Einstellen in die Galerie steht aber noch die Optimierung: Flieger zentrieren ...

Datei 54 ist gut (PICT8229).

Bei Datei 43 (PICT7795) ist der Lichtreflex klasse, aber mit ganzem Flugzeug wäre es wahrscheinlich noch besser.

Bild 41 (PICT8002) ist gut.

Bild 39 (PICT8021) ist sehr gut, mit dem Schatten und dem Taxiway-Schild
links vorne.

Bild 2 (PICT7724) wäre mit etwas Beschnitt auch sehr schön.

Ich finde, Du hast schon das richtige Auge für das Spotten, nur das Timing braucht noch Übung. Und vor dem ersten Schuss oder wenn gerade keine Action ist: mit dem Tele an der Bahn lang und Auffälligkeiten oder Hindernisse suchen, die später im Bild stören könnten.

Viel Spass und Erfolg

Michael
__________________
Gruß
Michael
und
_______________________________________________
Technik ist nicht alles, aber ohne Technik ist alles nichts.
m.bruehl ist offline   Mit Zitat antworten