Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 18.09.2006, 13:19   #4
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Zitat:
Zitat von Jornada
...will ich zum Ausdruck bringen, das sehr starke elektrische oder magnetische Felder so ein Higtech-Gerät wie eine Kamera trotz Abschirmmaßnahmen stören können.
Könnte schon sein, das Gehäuse der D5D besteht ja nicht aus Magnesium, wie bei der D7D.

Bei der A2 hatte ich mal einen eigenartigen Effekt:

Am Funktionsrad waren nur einige Funktionen möglich einzustellen, ich glaube es war nur jede 2.
Durch Zufall hab ich dann rausgefunden, daß alles korrekt funktioniert, bis eine Schraube des Gehäuseteils, das den oberen Metalldeckel mit dem Statusdisplay am Hauptgehäuse befestigt, festgezzogen wird.

D.h. Schraube drin -> Funktionsfehler, Schraube raus -> Funktion OK.

Zu lang war die Schraube nicht (eventueller Kurzschluß). Mechanische Verspannung wars auch nicht. Die elektrische Verbindung der beiden Gehäuseteile verursachte die Störung.

Also hab ich alle im Oberteil befindlichen Teile (LCD, Taster und Schalter) auf Masseschluß vermessen, dabei aber keinen Schluß gefunden. Dann hab ich die Teile ausgebaut und nach und nach wieder mit dem Gehäuse verbunden. Der Fehler tauchte genau dann wieder auf, als ich die (eigentlich isolierte) Blechandruckplatte der beiden Taster "Lupe" und "i+" mit der Gehäusemasse verbunden habe. Rein meßtechnisch war absolut nichts zu messen...

Lösung: die Flex-Leiterplatte mit den Tasterkontakten mit 2 Lagen Tesafilm zur Blechplatte isoliert, und der Fehler tauchte nie wieder auf.

Fazit:
Nicht alles kann gemessen oder logisch erklärt werden...

Gruß
Tom

PS:
Für Interessierte ein paar Details:

Klick: -> http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...usedeckel_.jpg
Tom ist offline   Mit Zitat antworten