Interessante Diskussion!
In der Praxis werden viele, hier geäußerte Aussagen bestätigt:
- Die Minolta Dimage A2 zeigt ihr Optimum im Fernbereich bei Blende 5.6.
- Durchschnittliche Objektive - auch von Leica - zeigen ihr Optimum im Fernbereich durchweg bei etwa 2 Blendenstufen unter der vollen Öffnung.
- Die beiden Leica-Objektive Apo-Macro-Elmarit-R 2.8/100 und ganz besonders das Apo-Telyt-R 4/280 (nach Aussagen von Experten das beste Objektiv der Leica R-Reihe überhaupt) sind beugungsbegrenzt. Auch das Apo-Elmarit-R 2.8/180 scheint fast beugungsbegrenzt zu sein. Das heißt, sie erreichen ihr Optimum im Fernbereich bereits bei offener Blende. Abblenden verschlechtert nur die Bildqualität, wie ich selber an allen drei Objektiven feststellen konnte.
- Im Nahbereich - also bis etwa 1:1 - wirkt sich die Beugung bei Kleinbildobjektiven ab etwa Blende 16 bis 22 sichtbar aus.
- Im echten Makro-Bereich - also über 1:1 bis etwa 10:1 - spielt die Beugung bezüglich Abblenden leider eine arg limitierende Rolle. Am Leica Photar 4/50 z.B. macht ein Abblenden bei 10:1 keinen Sinn mehr: Im Sucher (Mattscheibe) sieht man die bildverschlechternde Auswirkung der Beugung auch ohne Foto direkt...
|