Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 02.09.2006, 14:22   #7
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.447
Die AF-Geschwindigkeit hängt bei allen Gehäusen/Objektiven von mehreren Faktoren ab.
1. Der Geschwindigkeit mit der die Kamera den Scharfstellpunkt errechnet.
2. Der AF-Antriebsart(Stangen-AF/USM,HSM,AFS,SSM)
3. Der maximalen Öffnung(Blende)
4. Dem Kerl hinter der Kamera.

zu 1. Der AF der D7D ist der langsamste und schlechteste aller MAFs die Minolta in den letzten zehn Jahren herausgebracht hat. Hier ist eine D9 deulich besser obwohl sie 8 Jahre älter ist. Das liegt wohl am AF-Modul, warum genau aber der AF der D7D so deutlich langsamer ist als beim analogen Schwestermodell D7 ist mir ein Rätsel.
zu 2. Je größer die bewegten Glasmassen im Objektiv sind, desto besser funktioniert der Ultraschallantrieb. Je leichter und kleiner die Linse desto weniger Sinn macht SSM. Oft unterscheiden sich identische Objektive mit und ohne SSM nur unwesentlich in der AF-Geschwindigkeit von einander.
zu 3. Je größer die maximale Öffnung desto kleiner ist die Schärfentiefe bei Offenblende und je kleiner die Schärfentiefe desto schwieriger ist das Scharfstellen.
zu 4. Je mahr der Anwender wackelt, desto schwerer hat es der AF scharfzustellen, gerade bei Linsen mit hoher Öffnung.

Jeder AF ist immer nur eine Scharfstellhilfe. Den genauen Schärfepunkt sollte kein Fotograf der Maschine überlassen sondern ihn selbst setzen.
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 07.10.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten