Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 31.08.2006, 23:42   #12
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von bleibert
Zitat:
Zitat von w.greenhorn
Daher verstehe ich die Exposure Funktion wahrscheinlich nicht.
Bei einem Bracketing wird dem Sensor unterschiedlich viel Licht zugeführt. Du erhältst also unterschiedliche Bilddaten. Das kannst Du im Raw-konverter natürlich nicht machen, da kannst Du nur "den Verstärker ein bißchen aufdrehen" - das ist alles. Die Korrektur im Raw-Konverter ist also qualitätsmäßig einem Bracketing ganz klar unterlegen.

Die Exposure-Funktion setzt nur den Weißpunkt, mehr nicht.
So gesehen richtig, allerdings habe ich die Ausgangsfrage eher so verstanden, daß ein möglichst großer Dynamikumfang erreicht werden soll (nach erneutem Lesen fällt mir aber auf, daß das auch ein Missverständnis gewesen sein könnte). Und da halte ich Bracketing für weniger geeignet als RAW. Mit der Belichtungsreihe erhöht man halt die Chance, ein korrekt auf den Punkt belichtetes Bild zu erhalten, aber wenn die Kontraste für das eine Bild (als JPEG) zu heftig sind, hat man auch wenig davon.

Natürlich sollte die Belichtung auch bei RAW so genau wie möglich sein (lässt die Kamera eigentlich auch Belichtungsreihen bei RAW zu?), keine Frage, aber man hat -wenn das mal nicht geklappt haben sollte- halt nachträglich mehr Möglichkeiten als bei JPEG.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten