Thema: Sony 18-200
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.08.2006, 22:31   #3
zoowilli
 
 
Registriert seit: 28.04.2006
Ort: Bad Malente-Gremsmühlen
Beiträge: 282
Zitat aus Fotospiegel Schweiz:

"Drei neue, speziell für den Einsatz an digitalen Spiegelreflexkameras von Konica Minolta konstruierte Objektive tragen die Bezeichnung DT als Abkürzung für «Digital Technology». Die beiden ersten, das AF DT 18 – 70 mm und das AF DT 18 – 200 mm, hatten wir in den letzten beiden FOTOSPIEGEL Ausgaben bereits einem Praxis orientierten Test unterworfen. Nun folgt das dritte Digital-Objektiv, auf das wohl viele Fotografen sehnsüchtig gewartet haben: Ein Superweitwinkel 11 – 18 mm klingen in den Augen vieler Spiegelreflex-Fotografen fast unglaublich – das ist diese Brennweite auch, allerdings mit der kleinen Einschränkung, dass die mm-Zahl wegen der Grösse des CCDs mit einem Vergrösserungsfaktor von 1,5 multipliziert werden muss, um auf den «bisherigen», gewohnten Kleinbildwert zu kommen. An der Dynax 5D oder 7D eingesetzt, heisst das, dass das AF DT Zoom 11 – 18 mm effektiv einen Brennweitenbereich von 16,5 – 27 mm aufweist. Die 16,5 mm entsprechen aber immer noch praktisch der Festbrennweite des bisherigen «Fisheyes» von 16 mm, während die 27 mm in den wohl beliebtesten «normalen» Weitwinkelbereich fallen.
Fazit von Profi Matthias Stolt:

Das neue Weitwinkel ergänzt die DT-Serie aus der Entwicklungsabteilung von Konica Minolta und rundet den Brennweitenbereich «nach unten» bis in den extremen, bisher Fisheye-Objektiven vorbehaltenen Bereich ab. Mit dem grossen Vorteil, dass sich das AF DT 11 – 18 mm dank Zoomverstellung jeder Motivsituation im Weitwinkelbereich optimal anpassen lässt."

Dieser Artikel sagt etwas über das sogeannte Umlabeln. Hier hat Tamron umlabeln dürfen.
zoowilli ist offline   Mit Zitat antworten