Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 23.08.2006, 14:43   #2
Backbone
 
 
Registriert seit: 31.05.2006
Ort: Dresden
Beiträge: 2.237
Ich kann zu dem Thema (leider) nur aus Sicht eines firmeninternen Telefonsupporters berichten. Ich hab letztes Jahr für ein großes, blaues Unternehmen die Mitarbeiter in technischen Fragen betreuen dürfen und dabei gabs eben immer auch Probleme mit UMTS.

Die wichtigste Frage wäre zuächstmal wo du mit dem Ding unterwegs sein willst. Du solltest bedenken das die Netzabdeckung völlig anders ist, als mit dem normalen Handy. Auch in absehbarer Zeit wird es außerhalb von Ballungsräumen keinen Empfang geben. Der flächendeckende Ausbau lohnt sich einfach nicht.

In fahrenden Zügen ist das auch so eine Sache. Unsere Leute wollten unbedingt immer im ICE bei 250 Sachen ins Netz gehen. Das klappt sicher auch, aber wie lange das gut geht kann eben keiner sagen. Der nächste Tunnel kommt bestimmt.

TKom und Vodafone nehmen sich in allen Bereichen nicht viel, O2 kauft meines Wissens bloß Netzkapazitäten zu und bauen keine eigenen Funkmasten, Eplus kann ich leider nix sagen.

Die beworbenen Downloadraten kannst du übrigens getrost vergessen. Witzigerweise werden die im Moment in den Ballungsräumen sogar immer schlechter, weil die maximale Bandbreite immer pro Funkzelle bereit gestellt wird. Sind mehrere Geräte aktiv, müssen die sich den Äther teilen.

Und schließlich ist da noch das leidige Problem mit den Tarifen. Meiner Ansicht nach ist das nur für Unternehmen oder sonstige gewerbliche Zwecke lohnenswert. (Diese neuen Home-Optionen mal rausgenommen).
Da werden oft bestimmte Volumen verkauft und sobald man drüber kommt, langt der Anbieter gnadenlos zu. Echte Datenflatrates sind noch Mangelware und entsprechend teuer.

Backbone
__________________
Photography is a means of ordering the world around us. (John Shaw)
Backbone ist offline   Mit Zitat antworten