Zitat:
Zitat von quantensprung
1. Marken: Zur Verfügung stehen wohl prinzipiell die Marken Minolta, Sony (umgelabelte Tamron?), Tamron, Sigma, Tokina, und demnächst die viel bespekulierten Zeiss Objektive. Gibt es abgesehen von Zeiss prinzipielle Qualitätsunterschiede bei den Marken, oder muß man das von Linse zu Linse unterscheiden? Welche Fakten sind denn schon über die Carl-Zeiss Objektive bekannt? Wenn ja, rührt der hohe Preis eher von guten optischen Eigenschaften, oder von der allgemeinen Verarbeitung oder ist das redundant? Und lohnt es sich auf das Zeiss 16-80 zu warten? Ich weiß dass das reine Spekulation ist ...
|
Die Marken spielen erstmal eine untergeordnete Rolle. Soweit ich weiß haben alle Hersteller verschiedene Baureihen in verschiedenen Qualitätsschienen laufen. Bei Minolta ist alles mit "G" oder APO schonmal höherwertig. Bei Sigma sind die EX-Objektive die gonzos im Programm.
Zu den Zeiss Objektiven sage ich mal nix, weil meine Glaskugel grade error 58 hat und ich nicht in die Zukunft kucken kann.
Zitat:
2. Festbrennweite vs. Zoom: Zumindest im Weitwinkelbereich, wahrscheinlich aber auch im Standard-Brennweitenbereich könnte ich evt. ohne Zoom leben. Kann man grob sagen, wie deutlich die Verbesserungen der optischen Abbildung zwischen Zoom und Festbrennweite sind (bei gleichem Preis)? Oder welche Vorteile hätte sonst die Wahl einer Festbrennweite? Ich meine - oft gilt "Zwei Schritte vor, zwei Schritte zurück - eine Menge Geld gespart!" wenn diese Menge Geld in ein besseres Objektiv stecke - gewinne ich damit viel Qualität?
|
Hier möchte ich mich mal zu WW-problematik äußern. Echten Weitwinkel (weiter als 28mm nach Crop) bieten Dir nur die Super-WW im Stile der 11-18, 10-20, 12-24 o.ä. Leider sind mir keinen Festbrennweiten in diesem Bereich bekannt, sondern diejenigen die ich kenne sind alle schon Fisheyes, d.h. sie liefern Dir ein extrem tonnenförmig verzeichnetes Bild. Mir würde in dem Bereich 12mm auch eine gute Festbrennweite reichen, weil man so ein Objektiv doch nur gezielt für bestimmte Bildwirkungen einsetzt, aber es gibt einfach keins. Von daher wirst Du um ein Objektiv vom Schlage des KoMi/Sony/Tamron 11-18 nicht herumkommen (du glaubst gar nicht wie lange ich mich mit dieser Problematik schon herumschlage und habe immer noch nix unter 17mm).
Zitat:
3. Alte Objektive für analog-SLR... ...prinzipiell die Frage: Was spricht (sofern technisch möglich) dagegen, Objektive für ASLR für DSLR zu verwenden? Was ändert sich (außer Crop-Faktor) dadurch, dass das Bild auf einen kleineren APS-C Chip abgebildet wird an der Qualität der Abbildung? Gerüchteweise habe ich gehört, dass KB-Objektive an APS-C Chips schlechtere Ergebnisse liefern. Ist das generell so oder kommt das aufs Objektiv drauf an?
|
Die Frage hat mindestens zwei Antworten - eine gute und eine schlechte.
Zunächst mal bedingt der kleinere Bildkreis, dass der häufig kritischere Randbereich der Objektive schlicht weggeschnitten wird, was dazu führt, dass die Linsen häufig weniger vignettieren und praktisch nur mit dem Bereich der besten Schärfe abbilden.
Andererseits wird durch den "Vergrößerungsfaktor" von 1,5 quasi auch jeder Objektivfehler um 1,5 mitvergrößert, sodass CA schonmal deutlich heftiger ausfallen können als an analogen Cams.
Grundsätzlich spricht nix gegen die Benutzung von "analogen Linsen". Im Prinzip ist alles was an analog sehr gut war auch an APS-C meistens ziemlich gut.... im Prinzip. Vorbehaltlos empfehlen kann man praktisch alle Objektive aus der "Ofenrohr-Generation.
Gelegentlich führt die Vergütung, die nicht für digital ausgelegt ist dazu, dass sich unter bestimmten Umständen das Licht am Sensor spiegelt und einen hellen Punkt aufs Bild projeziert. Im Bereich Minolta-original-Objektive betrifft das soweit mir bekannt nur die alte Ausführung des AF50/2,8 makro.
Zitat:
4. Kit-Objektiv der Alpha: Falls es schon Alpha-Besitzer im Forum gibt (nehme ich doch stark an), wie gut schlägt sich denn das Kit-Objektiv im Vergleich zu teureren Objektiven? Ist es die 100EUR Aufpreis beim Kauf der Alpha wert? (das gehört zwar nicht in dieses Objektive-Forum, aber: Seid Ihr mit der Kamera zufrieden?)
Eigentlich kann ich nach Lesen eines Threads dazu diese Fragen schon fast abhaken: Ich denke ich werde mir lieber das Sigma 17-70 anschauen.
|
Das 18-70 ist von Konica-Minolta übernommen worden. Es ist ein APS-C-Objektiv, das für KB oder Vollformat nicht geeignet ist. Es ist für sein Geld sicher nicht das schlechteste, aber hat einfach Limitierungen. Zu der Linse gibt es genug hier zu lesen. Bei Neukauf würde ich es dazu nehmen, denn dann hast Du zumindest mal ein Objektiv mit 18mm Anfangsbrennweite zur Verfügung. Verkaufen kann man es immer noch und bekommt es auch gut los.
Zitat:
5. Gebrauchtmarkt: Wo kann ich gebrauchte Objektive kaufen, wo gibt es den größten Markt? Ebay? Und wie empfehlenswert ist es gebrauchte Objektive zu kaufen, gibt es da viel Verschleiß?
|
Ebay ist immer eing gewisses Risiko, ich bin da auch schon eingegangen. Eine echte Alternative in der Breite und Masse gibt es nicht. Kleine Alternativen können Fotobörsen, die Gebraucht-Angebote der großen Fotohändler oder z.B. Photodose sein. Sehr gut gefahren bin ich bisher mit Käufen in Foren, hier bei uns oder im Nachbarforum.
Zitat:
6. Etwas konkreter - Objektivwahl für mich: Ich würde mich als ambitionierten Hobby-Fotografen bezeichnen, der mit dem Gedanken spielt das ganze beruflich etwas auszubauen, falls es gut klappt. Dabei wären für mich am Anfang erstmal eine Standardbrennweite im Bereich 17 bis 80 (Zoom oder wenn es in der Qualität etwas ausmacht, ansonsten FB) im Bereich 200 bis 400 EUR wichtig. Hauptaugenerk würde hier auf Innen- und Außen-aufnahmen von Kindern (auch spielend - also kein allzu langsamer AF) liegen. Sobald dann finanzielle Möglichkeiten da sind (die wirken leider begrenzend ) sollte das mit einem Tele-Zoom, Hausnummer 70 bis 200 kombiniert werden, gleiche Preisklasse zwischen 200 und 400 EUR. Längerfristig ist die Anschaffung eines Weitwinkels geplant - wäre aber eher was für den nächsten Urlaub (Städte- und Gebäudeansichten, Landschaftspanoramas) für den dank DSLR erstmal eh kein Geld vorhanden ist.
Wo macht sich der Preisunterschied zwischen 200 und 400 EUR deutlicher in Qualitätsunterschieden bemerkbar? Beim Tele oder Standard-zoom?
Meine momentane Einschätzung ist, dass ich wohl für den Anfang das Sigma 17-70 zulegen werde (wo bekomme ich das am günstigsten her?) und später je nach Finanzlage ein Ofenrohr, Ofenröhrchen oder Forumstele (Danke für die Zusammenfassung im anderen Thread, gal). Wobei mir das Ofenrohr wenngleich wohl von den optischen Eigenschaften sehr attraktiv als sehr unhandlich vorkommt. Ist es wirklich so schlimm wie es aussieht?
|
Hierzu nur ein Satz von mir: wenn Du ernsthafte Ambitionen hast, Fotografie zur Profession zu erheben, würde ich mir gut überlegen ob ich Geld in Linsen investiere, die nur für das kleine Chip-Format ausgelegt sind. Denn der Zug der Zukunft fährt in Richtung Vollformat. Das CZ 16-80 ist ein APS-C-Objektiv.
ich hoffe das hilft Dir schonmal ein wenig.
Gruß
PETER
[EDIT: hatte mich etwas in den Quotes verheddert ...

]