Ok, vielleicht ein wenig mehr Struktur:
Zunächst musst du feststellen ob die physische Anbindung zwischen beiden Rechnern funktioniert. Ist das Kabel sicher in Ordnung? Verwendest du lediglich ein Kabel sollte es sich hierbei um ein "Crossover" Kabel handeln. Dieses dreht die Adernpare 4/ sowie 3/6, dadurch kommen die gesendeten Pakete beim Empfänger am Eingang an. Ein korrekter Link (=Verbindung) wird meist durch eine leuchtende Anzeige direkt an der Netzwerkkarte angezeigt. Wenn das schonmal passt aber sonst nichts geht dann weiter in Windows. Sind für alle Karten die passenden Treiber installiert? Keine gelben Ausrufezeichen im Hardwaremanager? Gut, dann weiter zur Protokollschicht, jetzt wirds ein wenig kniffliger. Hierbei hilft vielleicht die Vorstellung von zwei Pfützen, jede Pfütze beherbergt 255 Adressen die aus dem gleichen Bereich(=Pfütze) kommen. Unsere beiden Rechner sollen aus der Pfütze 192.168.0 kommen, keine Adresse darf aber doppelt vergeben werden. Also ergibt sich daraus für Rechner A die Adresse 192.168.0.1, für Rechner B die Adresse 192.168.0.2. Da es sich um jeweils ganze ausgewachsen große Pfützen handel vergibst du als Subnetzmaske jeweils 255.255.255.0. In einer DOSbox solltest du jetzt den Rechner A vom Rechner B aus bereits pingen können, und zwar so: ping 192.168.0.1, er sollte auf diese Eingabe viermal antworten. Funktioniert? Sehr gut, dann weiter in die Windowsprotokollschicht. Achte darauf das die Datei und Druckfreigabe auf beiden Rechner aktiviert ist, das findest du in den Eigenschaften der Netzwerkkarten unter Protokolle. Eine Firewall machst du vorrübergehend(!) aus, nur um sicherzustellen das du dir nicht gerade selber ein Bein legst. Beide Rechner sollten der gleichen Arbeitsgruppe angehören, das findest du unter Arbeitsplatz->Eigenschaften. Wie du sie benennst ist wurscht, besser sind keine Sonderzeichen und keine Leerzeichen. In der Netzwerkumgebung im Arbeitsplatz hast du jetzt jeweils die Freigaben des anderen Rechners, meist ist der Drucker breits freigegeben. Weiter Freigaben kannst du recht einfach im Arbeitsplatz einrichten. Dazu reicht ein Rechtsklick auf das entsprechende Verzeichnis.
Have Fun :-)
Basti
|