Guten Morgen zusammen,
da hier ja viele "alte Hasen der Bildbearbeitung" unterwegs sind, möchte ich mal nachfragen, was die "HDRI" - Funktion von PS so taugt? So langsam muß ich mich doch mal mit der erweiterten EBV beschäftigen und das Thema erscheint mir sehr interessant, da ich zumeist "nur" Schönwetterfotos mache. Habe also mal wacker vom Balkon mein "Stilleben" in den Abstufungen -2, -1 und ein korrekt belichtetes Foto gemacht und via PS - Funktion "HDRI" zusammengefügt und anschließend eine "Histogrammequalation" (oder wie hieß Das??) gemacht - das Bild entspricht weitgehendst Dem, was mein Auge wahrgenommen hat

. Nun meine Frage: um optimale Ergebnisse zu erhalten - wieviel Bilder muß ich machen bzw. wieviel Bilder mit welchen Belichtungssprüngen wären für einen Anfänger wie mich ideal zum "testen"?
Anbei mal das von mir angesprochene "Experiment" von vorhin:

Ich weiß, daß es "dürfig" ist, aber es ist - wie geschrieben - fast identisch mit meiner Wahrnehmung; im Gegensatz zur "normalen" Belichtung, wo mir die Tiefen absaufen und nach dem "Tiefen/Lichter" - Filter die Übergänge unnatürlich wirken ...
Für Eure Tipps wäre ich sehr dankbar.
Grüße
Andreas
EDIT: Habe grade mal beim "DigiAchim" etwas über "DRI" nachgelesen und mir das Tutorial runtergeladen - ist ja "Hölle"! Da muß ich mich aber noch mächtig reinhängen - aber es sollen ja nicht "nur" die typischen Nachtaufnahmen werden ....