Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 07.07.2006, 12:52   #3
BrianNamedBrian

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 18.05.2006
Ort: bei Frankfurt
Beiträge: 6
Vielen Dank für die "Erleuchtung" bezüglich der diversen Themen rund um den Metz.

Das einzige was ich noch nicht so richtig verstehe ist die Notwendigkeit eines Vorblitzes bei den diversen Varianten von TTL. Eigentlich sollte bei TTL ja der Blitz solange feuern, bis die ausreichende Lichtmenge auf den Sensor getroffen ist. Bei meinen analogen Minoltas hat das auch prima funktioniert.
Durch so einen Vorblitz könnte man eventuell noch die Blende optimieren, wenn bei einer per Automatik ursprünglich zu klein gewählten Blende nicht mehr genug Licht ankommt. Aber die Blenden/Zeitkombination steht beim Auslösen des Blitzes ja wohl schon fest, deshalb dürfte dieser Grund wegfallen.
Oder kann man die Blitzmenge bei diesen Blitzen nicht fein genug dosieren, so dass z.B. bei sehr nahen Objekten, die nur wenig Blitzlicht benötigen der Blitz beim "normalen TTL" nicht schnell genug aufhören kann zu feuern - und der Vorblitz hilft zur "Grobdimensionierung" der Lichmenge?
Kann mich hier auch jemand aufklären?

Gruss
Michael
__________________
There are only -2 kinds of buffer overflows
BrianNamedBrian ist offline   Mit Zitat antworten