Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 03.06.2006, 13:08   #2
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Ich nehme an, ihr habt einen Servorauslöser verwendet, der mit einer Fotozelle auf den kamerainternen Blitz der 5D reagiert? Und ich nehme an, du hast in einem Automatikmodus ("Auto", "A", "S", "P") fotografiert?

Meine Vermutung: die Studioblitze haben zu früh (also vor der eigentlichen Belichtung, was die zu dunklen Bilder erklärt) ausgelöst, weil der Servoauslöser auf den Vor- oder Messblitz deiner Kamera reagiert hat. Dieser Vorblitz ist in den Automatimodi nötig, damit die Kamera die Blitzleistung korrekt dosieren kann - grob gesagt, schickt sie einen Testblitz ab, analysiert das Ergebnis blitzschnell und feuert erst beim Auslösen den eigentlichen Blitz - das alles geht sehr schnell (für's Auge meist unsichtbar), aber für den Servoauslöser/die Studioblitze eben nicht schnell genug. Das bereitet öfter mal Probleme, z.B. mit geschlossenen Augen bei Portraits und eben auch bei Verwendung von Servozellen, die mit dem Kamerablitz synchronisieren. Abhilfe schafft, die Kamera einfach in den manuellen Modus ("M") zu schalten, weil dann der Vorblitz entfällt. Und dann einfach ähnliche Einstellungen wählen, wie es die Automatik tun würde - über die Blende regelst du die Helligkeit der Bilder, über die Belichtungszeit den Anteil, den das Umgebungslicht an der Belichtung haben soll, was in einem dunklen Studio jedoch keine Rolle spielt, also einfach 1/125 vorwählen.

Warum es mit der Canon geklappt hat weiß ich nicht, was für ein Gerät war das denn? Vielleicht ein älteres Modell ohne Vorblitz oder eine Kompaktkamera? Oder war sie vielleicht auf "M" gestellt? Oder Canon hat einfach eine deutlich kürzere Zeit zwischen Mess- und Hauptblitz, aber daß sie soo kurz ist, glaube ich dann doch nicht.

EDIT: Halt, ich habe mich geirrt!

Ich bin immer davon ausgegangen, daß auch der interne Blitz keinen Messblitz abfeuert, wenn man die Kamera auf "M" stellt - das ist jedoch leider falsch, wie ich eben in einem Versuch mit meinem Slaveblitz feststellen musste. Den internen Blitz der 5D kann man auch nicht auf manuell stellen (bei der 7D geht das?).

Bei Canon ist das vielleicht anders (?), was dann noch eine Erklärung wäre, wieso es mit der anderen Kamera geklappt hat.

Das bedeutet für diesen Fall nun, daß es ohne weiteres Zubehör leider keine Möglichkeit gibt, die Studioblitzanlage mit Servozellen korrekt zu zünden. Dafür bräuchte man einen externen Blitz, den man auf manuell stellen kann (der also keinen Vorblitz zündet) - statt eines teuren Systemblitzgerätes tut es aber auch ein beliebiger alter Blitz, nur der Fuß muß passen, bzw. adaptiert werden (z.B. mit dem Minolta FS-1100, mit dem man dann auch eine beliebigen Kabeladapter verwenden könnte oder halt ein Metz SCA System). Oder man müsste die Blitzanlage -sofern Blitzseitig möglich- per Kabel mit der Kamera verbinden, was mindestens zwei einfachere Adapter oder eine teure Speziallösung von Minolta erfordern würde, wegen des blöden Minolta-Blitzschuhs.

Also nochmal: das Ziel ist, die Studioblitzanlage ohne Vorblitz zu triggern, bzw. per Kabel zu verbinden, dazu finden sich z.B. in diesem Thread einige Infos. Die Kamera -wie von mir vorgeschlagen- einfach nur auf "M" zu stellen wird leider nicht funktionieren! Und die Antwort von Sebastian bezieht sich wohl gleich auf einen externen Blitz, da man den internen bei der 5D wie gesagt nicht entsprechend umschalten kann.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten