Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01.06.2006, 10:28   #5
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Hallo Hr. Winsoft

Klar gibt es Monitore, die einen erweiterten Farbraum darstellen. Da haben sie schon recht. Nur würde ich sagen, daß solche von weniger als 5% der Fotoamateure genutzt werden. Das meinte ich damit.

Ebenso stimme ich ihnen zu, daß sie mit einem Epson R2400 durchaus den erweiterten Farbraum nutzen können. Aber nicht mit einem Epson 750 ;-) oder div. anderen Drucker, die sich so allgemein in Amateurhand befinden.

Was ich allerdings nicht verstehe ist, daß sie eine Batch Routine brauchen, um die Farben eines Bilders zw. sRGB und AdobeRGB anzupassen. Das sollte das CMS ja wohl mit den passenden Rendering Intents selber zusammenbringen ("Perzeptiv"=dem Augeneindruck entsprechend). Sonst brauchen wir ja gar keine Farbprofile.

Dem Kunden die Wahl zu geben zw. SRGB und AdobeRGB setzt allerdings voraus, daß diese wissen was sie tun. Nur weil das AdobeRGB vielleicht schöner aussieht, wenn es in einem Programm ohne CMS Unterstützung dargestellt wird, kann dann beim Druck fürchterlich in die Hosen gehen.

Aber genau das wollte ich mit meinem Beitrag sagen:
Wenn jemand weiß, was er tut, dann kann mit AdobeRGB im professionellen oder semiprofessionellen Umfeld mit den entsprechend leistungsfähigen Geräten durchaus eine Verbesserung bei speziellen Farben erzielt werden.
Für Amateure mit "normalem" Anspruch und normalem Geldbeutel ist aus meiner Sicht durchgehend sRGB auf alle Fälle die bessere Wahl, da damit die meisten Probleme von falsch angewendeten Profilen, falsch korrigierten Farben und unzureichender Darstellung wegfallen und die Bilder sowohl im Internet, bei allen Programmen und auch bei Freunden annähernd ähnlich dargestellt werden. Und viele Threads im Forum zeigen das je deutlich, daß die Fehlermöglichkeiten bei CMS ganz beträchtlich sind.

Und das mit Aufbehalten und Löschen ist natürlich ein philosophische Frage. Ob ich jetzt die RAW lösche oder ob irgendwann meine Kinder die RAW und die JPEG löschen, ist ja irgendwie einerlei. Selten gibt es bei mir Werke, die ich nach Jahren nochmals verbessert ausarbeiten würde und praktisch nie Werke, in die so hocher Qualität vorliegen müssen und die Jahre später gedruckt oder für ein Poster verwendet werden sollten.

Markus
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links