Zitat:
Zitat von Uwe B.
Zitat:
Zitat von Savage
...aber oft lässt sich das Problem nur durch auswechseln der Leitung (also Wand aufstemmen etc.) beseitigen.
|
Die schadhaften Stellen sind in der Regel wie schon beschrieben die Anschlüsse selbst, nicht der Draht in der Wand.
Ist das Haus vernünftig verkabelt, liegt der Draht im Kabelkanal. Dann kann man, wenn tatsächlich das Kabel getauscht werden muss, den Draht einfach durchuziehen.
|
Vom "Draht in der Wand" als schadhafter Stelle hab ich auch gar nicht gesprochen; die schadhafte Stelle befindet sich aber an dessen Enden

. Die meisten Anschlüsse sind nicht länger als 10 cm (Schalterdosendurchmesser 60 mm), wenn dir davon 1 cm abgebrannt ist und weitere 2-3 cm mit abgeschmolzener oder bröckliger Isolierung oder brüchiger Ader verloren gehen ist es Sense mit dem Kabel. Die Adern sind dann einfach zu kurz. Und pfuschen mit Wago- oder Lüsterklemmen scheidet meist aus weil der vorhandene Platz in der Dose zu gering ist. Das Haus ist Baujahr 1968, ich vermute mal es sind nur normale Schalterdosen verbaut, heute gibt es auch tiefere mit mehr Klemmraum (Abzweigschalterdosen), da könnte man auf etwas Reserve hoffen.
Zitat:
Zitat von Uwe B.
Ist das Haus vernünftig verkabelt, liegt der Draht im Kabelkanal. Dann kann man, wenn tatsächlich das Kabel getauscht werden muss, den Draht einfach durchuziehen.
|
Du meinst (für unter Putz) sicher Installationsrohr (glatt oder flexibel). Wie gesagt, das Haus ist Baujahr 1968, da bezweifel ich mal stark das solche verbaut wurden.
Ich bin nun schon knapp 20 Jahre im Geschäft, aber ich kenne kein Haus das komplett mit Installationsrohr erstellt worden wäre. Viel zu teuer, außerdem zu zeitaufwendig. Meist werden nur Telefon-, Klingel-, Fernseh- oder LAN-Kabel in Rohre gezogen.
Auch hätte ich keine Lust auch nur zu versuchen NYM 3x1,5 mm² (ordinäre Mantelleitung, die übliche weiße halt) aus einem Inst.-Rohr zu ziehen und dann eine neue Leitung einzuziehen. Auch mit Glasfaserzugdraht und Kabelgleitmittel (bitte keine dummen Bemerkungen, so was gibt es wirklich

) fast immer ein unmögliches Unterfangen.