Zitat:
Zitat von LensView
Laut Minolta soll der AS bei Selbstauslöserbetrieb ausgeschaltet werden. Das ist für Aufnahmen mit Stativ gedacht und kann dann zusätzliches Verwackeln verursachen.
|
Ich hab das schon einmal gehört, aber wo steht das eigentlich?
Meiner Erfahrung nach ist der AS meiner A200 fühlbar effizienter als der meiner D7D. Ich erkläre das damit, daß der wesentlich kleinere A200 Sensor viel schneller bewegt werden kann als der große D7D Sensor. Früher hatte ich die Auffassung vertreten, daß die Pixelgröße auch eine Rolle im Hinblick auf Verwacklungen spielt. Je größer die Pixel desto weniger Verwacklungsunschärfe. Von dieser Meinung bin ich mittlerweile abgegangen. Ich bin vielmehr jetzt der Ansicht, daß Filmbrennweite, Auflösung und Kameraträgheit die bestimmenden Faktoren sind. Wenn man also eine 6 MP Knipse mit einer 6 MP DSLR bei derselben Fimbrennweite vergleicht, hat die DSLR nur bei der Trägheit also dem Gewicht einen Vorteil gegenüber der Knipse, wenn es um die Wirkung von Verwacklung geht. Beim AS, ob durch Gegenbewegung des Sensors oder von Linsengruppen, ist hingegen die Größe des Sensors oder der Linsengruppe von signifikanter Bedeutung. Da diese Objekte bei einer DSLR größer sind, ist der AS weniger effektiv als bei Knipse. Das jedenfalls ist meine Erklärung.