Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 08.05.2006, 20:31   #5
RainerV
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
Auswendig weiß ich jetzt auch keinen Link, der Dir das anschaulich erläutert, obwohl es da einiges im Netz gibt, also mal kurz:

Wenn der "Berg" an der rechten Seite anstößt und zwar so, daß rechts offensichtlich etwas abgeschnitten ist, dann hast Du überbelichtet und die abgeschnittenen Stellen erscheinen im Bild ohne jede Zeichnung einfach weiß (Clipping). Diese Situation sollte man auf jeden Fall vermeiden. Das ist viel schlimmer als der Fall der Unterbelichtung.

Wenn der ganze Berg ganz links ist - und zwar so, daß links etwas abgeschnitten ist - und im rechten Bereich gar nichts zu sehen ist, dann hast Du unterbelichtet und verlierst Zeichnung in den Schatten. Selbst wenn links nichts abgeschnitten ist, aber rechts im Histogramm viel Platz ist, dann hättest Du noch länger belichten können ohne überzubelichten, was das Rauschen verringert.

Wenn offensichtlich rechts und links abgeschnitten wurde, dann hat die Szene einen zu großen Dynamikumfang.

Wenn Dein Bild ein eher dunkles Motiv ist (Nachtaufnahmen etc.) dann ist es normal, daß man den hauptsächlichen Berg links im Histogramm hat - man möchte ja auch im Bild am Bildschirm dann ein dunkles Bild sehen. Nur die Lichter wird man dann als Erhebungen im rechten Teil des Histogramms sehen - aber nicht ganz am rechten Rand, da sie dann ja wieder komplett weiß wären.

Tja, und bei sehr hellen Szenen - Schnee, viel heller Himmel - wird man halt starke Erhebungen im rechten Teil des Histogramms sehen.

Ach ja, wenn Du Dir bei den Dynaxen das Histogramm anzeigen läßt und dann helle Stellen im Bild blinken, dann ist dieser Bereich überbelichtet, wenn dunkle Bereiche blinken, dann hast Du unterbelichtet.

Lange Erklärung. Aber man könnte noch viel, viel mehr schreiben. Probiers einfach mal aus. Mach ein Bild von einem "normalen" Motiv, schau Dir das Histogramm an und dann stelle mal gezielt Überbelichtungen ein (-> das Histogramm verschiebt sich nach rechts und "läuft" rechts aus dem Bild) oder Unterbelichtungen ein (-> das Histogramm verschiebt sich nach links)

Gruß Rainer

P.S. "Histogramm Tutorial" bei Google liefert schon ne Menge - ich denke mal, daß sich hier vielleicht noch jemand einen Hinweis auf eine einsteigergerechte Info hat.
RainerV ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links