Zitat:
Zitat von Web_Engel
ist das Sigma 18-125 denn besser als das 18-200? Lichtstärker ist es ja schon mal nicht. Die 50 oder 100 Euro Aufpreis sind kein Problem.
|
Tja, da scheiden sich Geister. Wenn man die MTF-Tests von
Photozone anschaut (auf einer Canon gemacht), dann ist das 18-125mm klar besser. Jedoch sollte man die MTF-Tests nicht allzu ernst nehmen, denn die Aufnahmebedingungen bei den MTF-Tests haben wenig mit den Aufnahmebedingungen zu tun, bei denen man das Objektiv üblicherweise benutzt. Natürlich ist das 18-125mm eine weniger extreme Linse als das 18-200mm und sollte deshalb auch optisch besser sein. Meine persönlichen Erfahrungen sprechen gegen diese Logik. Ich habe zuerst ein Tamron 28-200mm XR und dann ein Tamron 28-300mm XR gekauft. Zwischen 28 und circa 70mm ist das Tamron 28-200mm minimal vor dem 28-300mm. Ab etwa 70mm ist jedoch das 28-300mm besser und der Abstand wächst mit jedem mm Brennweite. Ab 150mm ist das 28-200mm nur noch mit Einschränkung benutzbar, während das 28-300mm bis 300mm gute Leistungen bringt, was Schärfe und Details angeht. Größere Probleme gibt es ab 150mm lediglich mit dem Autofokus, weil die Linse einfach zu lichtschwach ist. Offiziell funktioniert der Minolta Autofokus ja nur, wenn die Lichtstärke besser als 5.6 ist. Das 28-300mm Objektiv hat jedoch eine offizielle Lichtstärke von 6.3 und die reale Lichtstärke dürfte noch deutlich schlechter sein. Ähnliche Probleme dürften mit dem 18-200mm zu erwarten sein, denn hierbei handelt es sich im wesentlichen um ein auf Halbformat-Sensoren heruntergerechnetes 28-300mm Objektiv.