Zitat:
Zitat von kassandro
Meine Theorie zu diesen Abstürzen, die auch bei anderen Kameras vorkommen, ist, daß diese genau dann vorkommen, wenn die Microdrives zuviel Energie verlangen, der Stromkreis kurzfristig zusammenbricht und die Kamera dadurch in einen undefinierbaren Zustand gerät. Normalerweise meldet die Kamera eine leere Batterie und schaltet sich ab, wenn sie feststellt, daß nicht mehr genügend Energie vorhanden ist, um mit eventuell auftretende Stromspitzen fertig zu werden. Um möglichst viele Bilder aus einer Batterie herausholen zu können, werden diese Stromspitzen knapp kalkuliert. Offenbar kalkuliert man hierbei immer mit den stromsparenden Flash-Karten der Markenhersteller und empfiehlt auch nur diese. Die Strom fressenden Microdrives hat offenbar keiner auf der Rechnung und deswegen gibt es dann gelegentlich Ärger.
Wenn meine Theorie korrekt ist, dann müßten die MD-Fehler bevorzugt auftreten, wenn die Batterie nicht mehr so frisch ist. Ich selber habe keine Microdrives.
|
Hi Cassandro
glaube ich nicht. Der erhöhte Stromverbrauch der MDs resultiert einzig und allein daraus, dass die Platte immer wieder aus dem Ruhezustand anlaufen muss, was auch nur bei bestimmten Bedingungen dazu führt, dass die Akkus schneller leer sind als mit CF.
Im Gegenteil, es ist sogar so, dass das Beschreiben von Flash-Speicher mehr Leistung verbrät als das Schreiben auf die Festplatte des MD.
Unter "shooting-Bedingungen", also wenn ständig Bilder gemacht werden, ohne dass das MD Zeit hat sich in den Parkzustand zu begeben, schafft die Cam mit dem MD nämlich mehr Bilder als mit der CF.
Ich hatte früher nur MDs, weil es günstiger war und habe das mal ausprobiert.
Der Stromsparvorteil tritt nur unter "normalen" Fotografierbedingungen zutage, wenn "immer mal" eines oder mehrere Bilder gemacht werden.
Die Hauptnachteile der MD liegen in den niedrigeren Transferraten.
PETER
Gruß
PETER