Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 25.04.2006, 14:47   #2
bingo256

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 27.09.2005
Ort: Österreich
Beiträge: 201
Hallo Achim!
Es ehrt und freut mich sehr, dass der große Meister der DRI-Technik selbst einen Kommentar zu meinen Bildern abgibt.

Du schreibst, ich soll mit kleineren Radien arbeiten. - Heißt das, bei den ersten Bildern (längere Belichtung) den Radiuswert erhöhen (jenseits von 100-150) oder verringern?- Ich habe hohe Werte (>100-150) so lange probiert, bis der höchstmögliche Wert ohne Fehlermeldung übrigblieb und den habe ich dann als Radiuswert verwendet.
Wie handhabst du die Zeitstoppung bei der Belichtung mittels Fernauslöser (ich habe solch ein Ding!)? - Kamera in den BULB-Modus schlaten und Fernauslöser je nach gewünschter Zeit gedrückt halten, nehme ich an. - Machst du das nach Gefühl, zählst du mit oder hast du einen Stoppuhr mit Taschenlampe in der Hand / im Mund (eine Hand Fernauslöser, eine Hand Stoppunhr und wo bleibt dann die Taschenlampe?) - In einer stockfinsteren Nacht siehst du auf einer Stoppuhr nichts.
Das Ausgangsfoto (=1.Foto) für DRI-Foto des Kraftwerkes war, soviel ich noch weiß mit 30 Sekunden belichtet. - Das war aber so derart hell, dass es fast aussah, wie am Tag fotografiert. - Deshalb meine ich, dass darauf auch der "Blaustich" des fertigen Produktes zustande kam.
Frage: Wie lang belichtet muss/soll das 1. Foto sein. - Muss es absolut dunkel sein (>22 Uhr). - Soll/muss der Belichtungswert der einzlenen Fotos immer genau um die Hälfte reduziert werden (32/16/8/4/2/1 Sekunden)?
Hier mein Ausgangsfoto

Da ich mich brennend für die DRI-Technik interessiere und diese perfektionieren möchte, danke ich euch für deine/eure Hilfe und Ratschläge.
Grüße
Alois
bingo256 ist offline   Mit Zitat antworten