Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 24.04.2006, 20:19   #1
DigiAchim
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 3.775
Die Versuche sehen doch schon mal gut aus
beim ersten läßt sich sicher noch was mit kleineren Radien rausholen

Zitat:
Zitat von bingo256
Danke für eure Kritik/Verbesserungsvorschläge.
Ich muss noch viel üben und mir auch noch ein besseres Stativ zulegen, da es doch während der Änderung der Belichtungszeiten (Drehen am Rädchen) des öfteren zu leichten Verwacklungen kommt.
Das Bild vom Kraftwerk ist leider so bläulich geworden, obwohl ich versucht habe, das Ausgangsfoto zu variieren, das heißt ein Foto mit kürzerer Belichtungszeit als Basis zu wählen. - Aber bei der abschließenden (AUTO-)Tonwertkorrektur wird das Bild "aufgefrischt".
Könnt ihr mir einen Tipp für ein mittelprächtige, stabilers, aber noch leistbares Stativ geben (+Kugelkopf). Derzeit arbeite ich mit meinem SLICK-Stativ, das ich noch aus der Zeit des Vidofilmens besitze und nicht in die Vertikale drehbar ist.

Liebe Grüße
Alois
Die Belichtungszeit / Blende wird nicht an der Kamera verstellt
nur am Fernauslöser zb. Blende 8 einstellen belichtungsreihe 30 , 16 , 8 , 4 , 2 , 1 sek mit Uhr stoppen leichte abweichungen fallen dabei nicht ins gewicht

Stativ > Manfrotto 055 Pro
DigiAchim ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links