22.04.2006, 22:46
|
#7
|
Registriert seit: 20.11.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 251
|
Zitat:
Zitat von Integral
Zitat:
Zitat von tbiegel
Wenn Du Bewegungen einfrieren möchtest, muß die belichtungszeit bei noch längerer Brennweite noch kürzer sein.
Das Prinzip ist genau so wie beim Verwackeln. Wenn Du mit einer kurzen Brennweite noch mit 1/60 kein Problem hast, hast Du es bei einer Brennweite von 300mm. Bei kurzer Brennweite kann die 1/60 Dein Wackeln noch einfrieren, bei 300mm nicht mehr.
Liegt einfach daran, daß bei kleinerem Bildwinkel bei einer Bewegung anteilsmäßig sozusagen eine größere Distanz auf dem Sensor zurückgelegt wird.
Ciao,
Thomas
Edit:
Praktisches Beispiel zum Verdeutlichen:
Ein Auto fährt parallel zur Bildebene von links nach rechts, Distanz 20 m. Bei kurzer Brennweite (20mm z. B.) reicht doch eine längere Belichtungszeit, um das Auto scharf abzubilden. Bei 400mm ist es in Nullkommanichts durch das Bild gehuscht, ergo benötigst Du hier eine kürzere belichtungszeit.
|
das leuchtet mir alles ein, aber gibt es dafür eine art faustformel ???
|
Eher nicht. Denn dafür bräuchte man die Geschwindigkeit des Objektes und letztlich muß die Bewegungsrichtung in Abhängigkeit zur Bildebene berücksichtigt werden.
Ciao,
Thomas
|
|
|