Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 12.04.2006, 13:29   #5
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Hi Plänk

vielleicht mal ein wenig grundlegender:

- bei Vollautomatik ("P") und Halbautomatik ("A") versucht die Cam immer den Blitz so zu regeln, dass eine (nach Ansicht der in der Kamerasoftware hinterlegten Referenzen) ausgewogene Belichtung erzielt wird.
Begrenzt wird das ganze natürlich von der Leuchtkraft des Blitzes und den Einstellungen die Du vornimmst.

- die Blende regelt (anders als beim Arbeiten ohne Blitz) die Reichweite des Lichtes (auch die Tiefenschärfe, aber das ist beim Blitzen eher ein Nebeneffekt), je kleiner die Blendenöffnung, desto kürzer die Leuchtweite. Bedeutet vereinfacht: wenn Du Blende 16 einstellst, wirst Du kein 10m entferntes Motiv mehr bei ISO 100 ausleuchten können.

- die Belichtungszeit regelt (im Prinzip) wie das Blitzlicht gegenüber dem vorhandenen Licht im Bild gewichtet wird. Je länger die Belichtungszeit, desto mehr vorhandenes Licht (logisch) kann der Chip aufnehmen.

Diese Faktoren limitieren das automatische Blitzen, oder andersrum gedacht, geben die Möglichkeiten für kreativen Lichteinsatz, sobald Du sie bewußt - also manuell einsetzt. Der erste einfachste Weg dahin ist das Feintuning über die Belichtungskorrektur und Blitzbelichtungskorrektur, aber damit kommst Du nur begrenzt weiter, wirklich spaßig wird es vollmanuell - siehe etwas weiter unten.

Die Dynax kennt zwei Methoden die Blitzbelichtung automatisch zu ermitteln
- TTL
- ADI

beides benötigt bei Minolta-digital eine Vorblitz. Sobald indirekt oder mit irgendwelchen Vorsätzen geblitzt wird, liefert ADI keine korrekten Ergebnisse mehr.
TTL-Messung beruht alleine auf den Lichtmessungen die die Cam aufgrund des Vorblitzes vornimmt,
ADI versucht die Motiventfernung aufgrund der fokussierten Entfernung mit einzubeziehen.

Du kannst auf den ersten und auf den zweiten Vorhang blitzen.
(Aufhellblitz=erster Vorhang). Das heißt der Blitz wird jeweils entweder am Anfang der Belichtungszeit (Aufhellblitzen) oder am Ende (2. Vorhang) abgefeuert.
Auch diese Einstellungen geben Dir kreativen Spielraum, kuck hierzu mal in die Anleitung (z.B. verwischte Bewegung mit kernscharfem Bewegungsende via Blitzen auf den zweiten Vorhang)

Wenn Du "manuelles" Blitzen" einstellst, nimmt die Cam keine Blitzbelichtungsmessung vor (UND GIBT KEINEN VORBLITZ AB, was u.U. sehr hilfreich sein kann). Du musst dann die Blitzstärke manuell über "Blitzleistung" von 1/1=voll bis 1/16 einstellen (geht aber nur mit aufgesetztem Blitz, nicht wireless). Die Reichweite regelst Du über die Blende und kannst z.B. das LIcht hinter dem Motiv "abreißén" lassen, indem Du mittels einer entspr. kleinen Blendenöffnung den Hintergrund dunkel lässt. Das Bedarf natürlich Probiererei, macht aber Spaß.
Bei entsprechend knapper Beleuchtung kannst Du auch nur einen ganz kleinen Teil des Motivs beleuchten und den Rest ins dunkel fallen lassen und hast Deine "low-key" Einstellung.

Ich hoffe das hilft Dir.

Gruß
PETER
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links