04.04.2006, 11:00
|
#4
|
Themenersteller
Registriert seit: 03.05.2004
Ort: D-65835 Liederbach
Beiträge: 850
|
Sei froh A2freak,
dann hast du zumindest nicht diesen Ärger
Edit:
Nachtrag nach einem weiteren Mailwechsel zwischen Metz und meinerseits:
Zitat:
> Hallo Herr G.l,
>
> vielen Dank für die rasche Antwort. Schade, dass ich das nicht vorher
> wusste. Ich bin eher davon ausgegangen , dass die 7D Protokolle als
> Zusatz bei dem Stand M6 hinzugekommen sind ohne die Funktionalität der
> A2 zu beeinträchtigen. Würde denn als Lösung folgendes Szenario an A2
> und D7D funktionieren:
>
> 1x54MZ-3 mit 3302M6 als Master
> 2x40MZ-3i mit 3083 als Slave
>
> Wenn ich das soweit richtig verstanden habe, ist bei der A2 und dem
> Stand M6 in Verbindung mit den 40MZ nur die drahtlose Steuerung nicht
> mehr möglich, oder?
|
Antwort von Metz
Zitat:
Sehr geehrter Herr ,
JA, genau, so würde es gehen. Dabei wird der drahtlose Remote-Betrieb
nach dem Metz-Verfahren verwendet, der sich in den drahtlosen
TTL-Blitzbetrieb und den drahtloesen Automatikblitzbetrieb unterteilt.
Der drahtlose TTL-Blitzbetrieb ist heir nicht möglich weil dieser das
reine TTL voraussetzt, was von den kameras A2 und 7D nicht angeboten.
Wohl aber kann der drahtlose Automatikblitzbetrieb verwendet werden.
Dabei wird der Controller auf der Kamera auf A und Remote eingestellt
und die Adresse Ad1 oder Ad2 gewählt. Die beiden Slaves werden mit
jeweils einem SCA3083 digital ausgestatettet und (kurioserweise) auf TTL
geschaltet. Dann testblitz vom Controller, Antwortblitz zeitverzögert
von den Slaves usw.....
mit freundlichen Grüßen
|
__________________
Georg
- Captain of the Black Pear Ls - 2 to go for complete  ness
Mein Blog
"Ziele nach dem Mond. Selbst wenn du ihn verfehlst, wirst du zwischen den Sternen landen" (Friedrich Nietzsche)
|
|
|