Zitat:
Zitat von jrunge
Die D-Objektive haben ja einen Entfernungscodierer, den die mit 5 Kontakten eben nicht haben. Einen solchen Entfernungsodierer hat aber auch die DxD und zusätzlich erkennt sie, wie Peter schon geschrieben hat, aus der "Datenbank" das Minolta-Objektiv und ermittelt aus diesen Daten dann die aktuelle Enrfernungseinstellung.
|
Wenn ich Peters Aussage richtig interpretiere, dann wird die Datenbank nur für 5 Pin Objektive benötigt und benutzt, sonst würde es für die anderen Objektiv-Hersteller keinen Sinn machen, 8 Pin Objektive zu produzieren.
Zitat:
Zu dem Gegeneinwand: es soll Firmen geben, die Lizenzgebühren an KoMi gezahlt haben, um die Chips der Objektive nutzen zu können. Allerdings gehören wohl nicht alle Objektivhersteller dazu.
|
Das würde erklären, warum es bei Sigma dauernd Kompatibilitäts-Ärger - nicht nur bei KoMi sondern auch bei Canon und Nikon - gibt und bei Tamron und Tokina nicht. Sigma würde demnach im Gegensatz zu Tamron und Tokina keine Lizenzgebühren zahlen. Ein richtiges Gegenargument zu meinem Gegenargument ist das allerdings nicht, denn KoMi könnte die Objektive Lizenz zahlender Hersteller - wie die eigenen - in die Datenbank aufnehmen und die Schwarzfahrer drausen lassen. Die 8 Pin Entfernungsinformation scheint laut Jelinek allerdings präziser zu sein, was für den Blitz allerdings unwichtig ist.